Urteil – Keine Haftung für Filesharing bei Familienanschluss

Urteil – Keine Haftung für Filesharing bei Familienanschluss

Das Amtsgericht Bielefeld hat am 4. September 2014 in einem Urteil (Az. 42 C 45/14) die Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing abgewiesen, wenn mehrere Personen Zugriff auf das Internet haben. Damit reiht sich der Bielefelder Richterspruch nahtlos in eine Vielzahl von aktuellen Urteilen ein, die den Inhaber eines Internetanschlusses von den Folgen des Filesharings freisprechen, wenn der Anschluss von weiteren Personen genutzt wird.

Im vorliegenden Fall hatte ein Medienunternehmen einen Anschlussinhaber eine Abmahnung zukommen lassen. Dieser hätte, so die Vermutung, einen Film über eine Tauschbörse zum Download angeboten. Diese Vermutung fußte auf der Zuweisung der fraglichen IP-Adresse zum Internetanschluss des Beklagten durch den Telekommunikationsanbieter. Der Beklagte gab zwar seinerseits eine Unterlassungserklärung ab, weigerte sich aber die in Rechnung gestellte Lizenzgebühr zu zahlen. Seine Begründung: Er kenne den Film nicht und sein Internetanschluss werde ebenfalls von seiner Frau und seinem Sohn genutzt. Beide wiesen auf seine Nachfrage jedoch eine Schuld zurück. Es kam zur Klage vor Gericht.

Keine Überwachung der Mitnutzer erforderlich

Die Richter des Bielefelder Amtsgerichtes wiesen die Klage als nicht begründet ab. Sie führten ein Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf an, dass der Anschlussinhaber die Nutzung des Internets in einem Mehrpersonenhaushalt nicht kontrollieren müsse, sondern jeder Mitbewohner dieses selbstständig nutzen darf. Entsprechend gelte weiter ein Entscheid des Bundesgerichtshofes, nach dem die Vermutung einer Täterschaft nicht begründet ist, wenn zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung auch andere Personen diesen Anschluss benutzen konnten.

Der Anschlussinhaber habe allerdings eine sekundäre Darlegungslast, wenn über seinen Anschluss eine Rechtsverletzung begangen wird. Dazu muss er ggf. Nachforschungen anstellen, die aber nicht so weit führen müssen, dass er den Täter ermittelt. Im vorliegenden Fall sei der Anschlussinhaber dieser Verpflichtung nachgekommen, indem er mitteilte, wer noch Zugang zum Internet hatte, und diese Personen befragte. Die Richter kamen daher zu dem Schluss: „Der Klägerin ist aufgrund der Beweisaufnahme nicht der Nachweis dafür gelungen, dass der Beklagte tatsächlich die Urheberrechtsverletzung begangen hat und keine weiteren Personen Zugriff zum Internet-Anschluss des Beklagten hatten.„

Mehr Informationen

Gerichtesurteile Filesharing
Telefonanschluss
Billig telefonieren mit Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]