Urteil des BGH – Unerlaubte Werbeanrufe trotz durchgeführtem Double Op-In

Urteil des BGH zu Werbeanrufen

Unerwünschte Werbeanrufe sind in Deutschland verboten. Die rechtlichen Bestimmungen sind hierzulande sogar strenger als es die EU-Richtlinien. Unerlaubt ist der Werbeanruf dann, wenn der Angerufene nicht zuvor seine Einwilligung gegeben hat, Werbeanrufe von dem Werbetreibenden zu erhalten. Um die Erlaubnis eines Verbrauchers zu erhalten, können Werbetreibende mehrere Methoden verwenden. Eine Möglichkeit ist das Double Op-In-Verfahren, das als die legitimste Methode gilt. Sie funktioniert beispielsweise im Falle einer Infomail-Bestellung so: Der Verbraucher stimmt nicht nur mit einem Klick dem Erhalt der Werbung zu, er bekommt auch eine Email, die er nochmals ausdrücklich bestätigen muss. Erst danach erhält er die Werbung. Der Werbetreibende sichert damit ab, dass die Emailadresse, an die seine Werbung versendet wird, tatsächlich dem zustimmenden Verbraucher zugeordnet ist.

Auf eine ähnliche Art hatte auch eine Krankenkasse die Zustimmung von Verbrauchern einzuholen versucht. Verbraucher sollten im Rahmen der Teilnahme an einem Online-Gewinnspiel ihre Emailadresse und ihre Telefonnummer angeben und zugleich mit einem Häkchen ihr Einverständnis zur Telefonwerbung markieren. Dann bekamen die Teilnehmer eine Email, die sie bestätigen mussten, um die Teilnahme abzuschließen.

Die Verbraucherzentrale Sachsen klagte gegen die Krankenkasse. Sie hatte die Krankenkasse zuvor abgemahnt, weil diese Verbraucher ohne deren Einverständnis zu Werbezwecken angerufen hatte. Die Krankenkasse verpflichtete sich, im Falle eines Verstoßes eine Vertragsstrafe in Höhe von 5.000,- € zu zahlen. Einige Jahre später wurden zwei Verbraucher von einem Call-Center im Auftrag der Krankenkasse angerufen. Sie hatten zuvor an besagtem Online-Gewinnspiel teilgenommen. Die Verbraucherschützer verlangten daraufhin von der Krankenkasse die Zahlung von 10.000,- €. Die Krankenkasse verwies jedoch auf die Durchführung des Double Opt-In-Verfahrens und des dadurch angeblich vorliegenden Einverständnisses der Angerufenen.

Wie seine Vorinstanzen entschied auch der Bundesgerichtshof (BGH) zu Gunsten der Verbraucherzentrale. In Deutschland gelte Telefonwerbung zwar generell als unzumutbare Belästigung. Im Zuge des Opt-In-Verfahrens können Werbetreibende jedoch das ausdrückliche Einverständnis der Verbraucher einholen. In diesem Fall habe der Werbetreibende das Vorliegen einer solchen Einverständnis jedoch nicht nachgewiesen. Das von der Krankenkasse durchgeführte Double Opt-In-Verfahren stelle zwar sicher, dass die Emailadresse dem zustimmenden Verbraucher zugeordnet sei, im Falle der von ihm angegebenen Telefonnummer sei das jedoch nicht so. Es gäbe vielfache Gründe, aus denen die angegebene Telefonnummer eine falsche sein könne, ob sie nun versehentlich oder absichtlich falsch eingetragen worden sei. Das Gesetz verlange aber, dass der Verbraucher sein ausdrückliches Einverständnis zu den Werbeanrufen gegeben hat.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 164/09 – Telefonaktion II vom 10.02.2011
Weitere Informationen
Gerichtsurteile Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Mobilfunk-Monitoring – BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Mobilfunk-Monitoring

BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Auf der Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur können Verbraucher die aktuelle Mobilfunkversorgung für ganz Deutschland einsehen. Die Daten der interaktiven Karte wurden jetzt auch um die des vierten deutschen Netzbetreibers 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert. […]

Von 30 auf 14 Tage – Amazon verkürzt Rückgabefrist bestimmter Produkte

Von 30 auf 14 Tage

Amazon verkürzt Rückgabefrist bestimmter Produkte

Amazon verkürzt die Rückgabefrist für bestimmte Warengruppen von 30 auf 14 Tage. Kunden, die elektronische Produkte über den Online-Händler bestellen, sollten daher die Rückgabebedingungen in Zukunft genau im Blick haben. Andere Produkte können weiterhin 30 Tage lang zurückgegeben werden. […]

Angemessene Internetversorgung – BNetzA setzt erstmals Recht durch

Angemessene Internetversorgung

BNetzA setzt erstmals Recht durch

Erstmalig hat die BNetzA das Recht auf „schnelles“ Internet durch ein Verpflichtungsverfahren durchgesetzt. Ein Haushalt in Niedersachsen muss jetzt angemessen mit einem Internetdienst versorgt werden. Kritik zur verpflichtenden Erschließung von einzelnen Haushalten kommt vom Breko. […]

Mehr Privatsphäre – Signal ermöglicht Kontaktaufnahme per Nutzernamen

Mehr Privatsphäre

Signal ermöglicht Kontaktaufnahme per Nutzernamen

Signal führt Benutzernamen für alle User ein. Mit der neuen Funktion können sich die Nutzer in Zukunft miteinander vernetzen, ohne, dass sie hierfür ihre Telefonnummer teilen müssen. Bereits in den nächsten Wochen soll die Kontaktaufnahme per Nutzername in der Messaging-App für alle möglich sein. […]