Urteil des BGH – Anspruch auf zugesagten Gewinn

Urteil des BGH - Anspruch auf zugesagten Gewinn

Sie werden in deutsche Briefkästen gesteckt, an Emailadressen gesendet und zahlreiche Anrufe werden täglich getätigt, die alle das selbe versprechen: der Empfänger sei ein glücklicher Gewinner. Selten handelt es sich dabei um echte Gewinnversprechen. Meistens geht es den Versendern nur darum, ihr Ware an den Mann oder an die Frau zu bringen oder sie zu einem teuren Anruf zu bewegen. Den versprochenen Gewinn gibt es meistens nicht.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht jedoch geschrieben `Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen oder vergleichbare Mitteilungen an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck erweckt, dass der Verbraucher einen Preis gewonnen hat, hat dem Verbraucher diesen Preis zu leisten.´ (Paragraf 661a) Nach diesem Grundsatz entschied auch der Bundesgerichtshof, der die Entscheidungen des Amtsgerichts Lahnstein und das Landgerichts Koblenz bestätigte.

Die Klägerin hatte ein Schreiben erhalten, unter der Überschrift ` Ganz Deutschland hat mitgemacht = Sie haben gewonnen!´ mitgeteilt wurde, sie sei ein Gewinner und habe den dritten Preis, einen hohen Geldbetrag gewonnen. Die Gewinnübergabe solle im Rahmen einer Busfahrt erfolgen, für die sich die Frau anmelden könne.

Die Frau sendete den beigelegten Anmelde-Coupon ausgefüllt an das angegebene Postfach des Versenders. An der Kaffeefahrt nahm sie teil, einen Gewinn erhielt sie jedoch nicht. Daraufhin verklagte sie den Inhaber des Postfachs, einen gewerblich betriebenen Buchungs- und Reservierungsservice auf Zahlung des versprochenen Gewinns, nämlich 1.500 Euro nebst Zinsen.

Er habe das Postfach für ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen eingerichtet, das Verkaufsveranstaltungen durchführe, sagte der Beklagte vor Gericht. Der Inhalt der Gewinnbenachrichtigung sei ihm nicht bekannt gewesen. Er sei aber Inhaber des Postfachs, über das die Gewinnzusagen vertrieben wurden und die Verkaufsveranstaltungen seien in seinem Hotel durchgeführt worden, entgegnete das Gericht. Aus der Sicht eines objektiven Empfängers enthalte das Schreiben eine Gewinnzusage. Alle Voraussetzungen des Gewinnanspruchs der Frau seien erfüllt und der Beklagte als Inhaber des Postfachs sei für das Gewinnversprechen haftbar. Er wurde verpflichtet, der Frau den versprochenen Gewinn nebst Zinsen zu zahlen.

Bundesgerichtshof, Aktz.: 12 S 30/08 vom 29.04.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]