Kinder-Apps – Altersfreigabe beachten

Kinder-Apps - Altersfreigabe beachten

Aktuell hat die Initiative „Schau hin!„ Tipps für die Installation für Kinder-Apps veröffentlicht. Die Experten empfehlen insbesondere, dass die Eltern grundsätzlich die Apps selbst prüfen und auf dem Smartphone des Kindes installieren. Erst Kinder ab zwölf Jahren sollten mehr Freiräume genießen. Ob eine App kindgerecht ist, können Eltern inzwischen in den Online-Shops von Apple und Android relativ gut erkennen. Dennoch ist ein Prüfen der jeweiligen App unverzichtbar.

Darauf sollten Eltern achten

Gerade zu Feiertagen und zum Geburtstag wünschen sich Kinder die eine oder andere App für ihr Smartphone. Die Experten von „Schau hin!„ nennen fünf Punkte, an denen Eltern eine gute Kinder-App erkennen können. So sollte die Navigation selbsterklärend sein und möglichst Symbole enthalten. Außerdem sollten Grafik und Musik die App unterstützen und nicht vom Inhalt ablenken. Dennoch sollte eine gute Kinder-App Interesse wecken und durch interaktive Momente Kreativität und Interesse wecken. Wenn Chats vorhanden sind, sollten diese unbedingt moderiert sein, um verbale Entgleisungen im Keim zu ersticken. Schließlich sollten Kinder-Apps weder Werbung noch In-App-Kaufangebote enthalten. Zumindest sollte beides klar gekennzeichnet sein.

Altersfreigabe bei Android richtet sich nach USK

Während Apple und Google bisher nur eine Altersempfehlung des Herstellers auflisten, ändert sich das in Kürze. Denn Google will Android-Apps nach dem Schema des International Age Rating Coalition auszeichnen. Das entspricht der USK, mit der digitale Spiele international gekennzeichnet werden. Das ist eine deutlich unabhängigere und verbindlichere Altersklassifizierung. Häufig wird in Deutschland noch der vergleichbare Begriff FSK genutzt, der jedoch eine andere Bedeutung hat. Bis 1. Mai 2015 sollen im Play Store von Google alle Android-Apps mit einer USK-Altersfreigabe ausgezeichnet sein.

Dennoch sollten Eltern unbedingt die Apps selbst prüfen. Nur so können fragwürdige Inhalte und Werbung oder In-App-Käufe ausgeschlossen werden. Auch die Datenschutzbestimmungen sollten Eltern immer genau lesen.

Schließlich muss eine App auch immer in das Erziehungskonzept passen. Daher sollten Eltern zusätzlich kindgerechte Sicherheitseinstellungen aktivieren oder Jugendschutz-Apps nutzen. Kleiner Kinder sollten zudem nur unter Aufsicht der Eltern mit ihrem Smartphone spielen.

Update 28.06.2017

Stiftung Warentest – rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Mehr Informationen

Smartphone Tarife – Mit dem Smartphone surfen und telefonieren
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Prepaid-Karte – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]