Urteil – Werbeanrufe nach Vertragsende erschwert

Urteil - Werbeanrufe nach Vertragsende erschwert

Das Oberlandesgericht Köln hat am 2. Juni 2017 ein Urteil (6 U 182/16) zum Thema Werbeanrufe nach Vertragsende gefällt. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen die Telekom. Diese sah in unerwünschten Werbeanrufen durch das Unternehmen nach Ende der Vertragslaufzeit eine unangemessene Benachteiligung der ehemaligen Kunden. Die Richter folgten der Meinung und verboten eine entsprechende Einwilligungsklausel in den Nutzungsbedingungen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die Telekom kann noch vor den Bundesgerichtshof ziehen.

Der Fall: Telekom ruft ehemalige Kunden an

Die Telekom lässt sich bei Vertragsabschluss eine Klausel unterschreiben, nach der das Unternehmen die Daten der scheidenden Kunden bis zum Ende des Folgejahres nach Vertragsende zur individuellen Beratung nutzen darf. Die Klausel fasst dabei mehrere Marketingkanäle wie Anrufe, E-Mail usw. zusammen. Ein Widerruf muss aktiv erfolgen.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sieht in dieser Klausel einen Verstoß gegen belästigende Werbung. Daher reichte er letztes Jahr Klage ein. In erster Instanz verloren die Verbraucherschützer. Die Richter des Oberlandesgerichts entschieden nun jedoch gegen die Telekom.

Richter: Einwilligungsklausel nicht transparent

Das Gericht kommt in seinem Urteil zu dem Schluss, dass die Einwilligungserklärung nicht transparent sei. Zwar bekunde der Kunde sein Einverständnis, beraten zu werden. Jedoch sei das Ausmaß nicht klar erkennbar. Weder sei für den Verbraucher erkennbar, für welche Beratungsleistungen er seine Einwilligung gibt, noch welche Folge daraus entstehe. Im Extremfall müsse der ehemalige Kunde noch zwei Jahre nach Vertragsende Werbemaßnahmen akzeptieren. Speziell das Zusammenfassen von Beratungsleistungen über verschiedene Kanäle einerseits sowie über neue Produkte und Angebote und einer Beratung nach Vertragsende andererseits kritisieren die Richter. Mit einem einzigen Klick würden demnach mehrere Aspekte bestätigt, von denen der Kunde möglicherweise nur einzelne bejahen möchte. Die Richter machten außerdem deutlich, dass fast zwei Jahre nach Vertragsende kein Anknüpfungspunkt für eine individuelle Kundenberatung bestehe.

Die Telekom muss die Einwilligung in der Form nun streichen oder vor den Bundesgerichtshof ziehen. Bis zu einer daraus resultierenden höchstrichterlichen Klärung darf das Unternehmen die Klausel jedoch dennoch nicht nutzen. Das Urteil hat eine wichtige Bedeutung. Denn neben vielen Telekommunikationsanbietern nutzen auch andere Branchen wie Stromanbieter und Versicherungen solche Klauseln, um verlorene Kunden zurückgewinnen zu wollen. Viele Betroffene beklagen, dass sie durch solche Werbemaßnahmen nach einem Wechsel „besser betreut“ werden als während der Vertragslaufzeit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]