DSL-Tarife von Lycos – Anbieter verändert Tarifstruktur

DSL-Tarife von Lycos - Anbieter verändert Tarifstruktur

Am Dienstag, den 26. April, nimmt der Anbieter Lycos diverse Änderungen in seiner Tarifstruktur vor. Außerdem wird sich der Internet-Auftritt des Unternehmens in einem neuen Design zeigen. Als Anlass für die Tarifänderungen und seine „Kostenlos-Woche„ (Telespiegel-News vom 18.04.2005) nimmt das Unternehmen das einjährige Bestehen seiner DSL-Tiefpreis-Garantie. Mit der Tiefpreis-Garantie gewährleistet Lycos seinen Kunden, den Preis ihres Lycos-DSL-Tarifs anzupassen, wenn der Kunde einen vergleichbaren DSL-Tarif bei T-Online, 1&1 oder AOL zu einem günstigeren Preis bekommen könnte und Lycos darauf hinweist.

Das Unternehmen Lycos bietet DSL-Kunden zukünftig keine DSL-Zeittarife mehr an. Bestehen bleibt der kostenlose DSL-Volumentarif 1.000 MB, den nur DSL-Neukunden, die gleichzeitig einen T-DSL-Anschluss beauftragen, erhalten. Den Lycos-Volumentarif mit einem enthaltenen Datentransfer von 2.000 MB bekommen Lycos-Kunden zukünftig für monatlich 3,95 € statt bisher 3,80 €. Die DSL-Volumentarife 5.000 MB und 10.000 MB werden durch andere Produkte ersetzt. Zukünftig wird der Lycos-Tarif 6.000 MB zur Verfügung stehen, in dem 6.000 MB Freivolumen enthalten sind und für den monatlich 7,95 € fällig werden. Auch ein DSL-Tarif mit 15.000 MB Inklusivvolumen wird es bei Lycos geben, für den pro Monat 12,95 € anfallen. Alle DSL-Volumentarife von Lycos haben eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine Kündigungsfrist von 4 Wochen. Jedes über das Inklusivvolumen hinausgehende verbrauchte MB wird mit 1,19 € in Rechnung gestellt.

Mit einer DSL-Flatrate kann zu einem monatlichen Festpreis unbegrenzt viel und lange in dem Internet gesurft werden. Auch in diesem Bereich nimmt Lycos Änderungen an seiner Tarifstruktur vor. Bisher galten unterschiedliche Preise für jede der drei an einem T-DSL-Anschluss verfügbaren DSL-Geschwindigkeiten. Zukünftig zahlen alle Nutzer den selben Preis, gleichgültig ob sie einen DSL 1000-, DSL 2000- oder DSL 3000-Anschluss verwenden. Unterschieden wird lediglich zwischen der Vertragslaufzeit der DSL-Flatrate. Kunden, die sich für eine Laufzeit von 12 Monaten entscheiden, zahlen für ihre DSL-Flatrate 9,95 € pro Monat. Der selbe Tarif kostet monatlich 14,95 €, wenn die Vertragslaufzeit auf 3 Monate begrenzt ist. Auch für die DSL-Flatrate von Lycos gilt eine Kündigungsfrist von 4 Wochen.

Als ein Zwitter zwischen einem Volumentarif und Flatrate kann eine DSL-Flexiflat bezeichnet werden. Der Preis eines solchen Tarifs ist gestaffelt. Benötigt der Kunde weniger Datenvolumen, zahlt er auch weniger. Unabhängig, mit welcher DSL-Geschwindigkeit sein DSL-Anschluss ausgerüstet ist, zahlen Lycos-Kunden 5,95 €, wenn in dem Abrechnungszeitraum von einem Monat weniger als 5.000 MB Datentransfer anfallen. Bei einem Datenvolumen über 5.000 MB aber bis zu 10.000 MB fallen monatlich 9,95 € an und geht der Verbrauch darüber hinaus, wird pauschal 19,95 € berechnet. Für die Lycos-Flexiflat gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten und eine Kündigungsfrist von 4 Wochen.

Alle DSL-Tarife von Lycos basieren auf einem DSL-Anschluss der Deutschen Telekom, dessen Grundgebühr mindestens 16,99 € pro Monat beträgt. Wird der T-DSL-Anschluss zusammen mit einem Tarif ab monatlich 8,80 € über Lycos beantragt und eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten gewählt, schreibt Lycos dem Kunden das Bereitstellungsentgelt in Höhe 99,95 € per Überweisung gut. Außerdem erhält der Kunde ein Startguthaben von 100,- €, das innerhalb der ersten drei Monate mit dem Nutzungsentgelt des gewählten Tarifs verrechnet wird. Darüber hinaus lockt Lycos mit kostenloser Hardware, für die lediglich Versandkosten in Höhe von 9,80 € anfällt.

Weitere Informationen

Was ist DSL?
DSL Preisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]