Urteil – Google muss 1-Sterne-Bewertung löschen

Urteil - Google muss 1-Sterne-Bewertung löschen

Das Landgericht Lübeck hat am 13. Juni 2018 ein Urteil (Az.: 9 O 59/17) gefällt, das Google zum Löschen einer 1-Sterne-Bewertung zwingt. Die Richter folgen dabei einem ähnlichen Urteil (Az.: 324 O 63/17) des Landgerichts Hamburg vom Januar dieses Jahres, widersprechen aber dem in einem anderen Fall gegenteilig urteilenden Landgericht Augsburg (Az.: 022 O 560/17) aus dem vergangenen Jahr.

Der Fall: Unbekannter gibt Arzt eine schlechte Bewertung auf Google Maps

Im vorliegenden Fall geht es um eine Bewertung eines Arztes auf Google Maps. Dieser erhielt einen Stern von maximal fünf möglichen, ohne dass die bewertende Person einen ergänzenden Kommentar hinterlassen hatte. Als Namen gab der Bewertende den gleichen Namen an, den der Arzt hat. Dieser wehrte sich gegen die negative Bewertung, zumal er keinen Patienten betreut, der namensgleich mit ihm ist. Er forderte Google zur Löschung auf. Das Unternehmen weigerte sich mit Verweis auf den Inhalt, der von einem Nutzer generiert worden sei, sowie auf die freie Meinungsäußerung. Es kam zur Klage.

Das Urteil: Google muss negative Sternebewertung löschen

Die Richter schlossen sich der Klage an und verurteilten Google zum Löschen der Bewertung. Bei Zuwiderhandlung der Anordnung droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder Ersatzhaft.

Die Begründung der Richter ist vielschichtig. Zum einen sei zwar kein „Zueigenmachen“ zu erkennen. Allerdings hafte Google als Betreiber von Google Maps für rechtswidrige Einträge. Grundlage sei die sogenannte Störerhaftung, nach der zu handeln ist, sobald der Betroffene von einem entsprechenden Sachverhalt Kenntnis erlangt. Dem kam Google bisher trotz deutlicher Aufforderung nicht nach. Daher sei auch Wiederholungsgefahr gegeben.

In der Sache sieht das Gericht den Kläger im Recht. Es handele sich um einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Die Bewertung stelle eine unzulässige Meinungsäußerung dar. Dazu führte das Gericht drei Varianten auf:

  • Es handelt sich um eine namensgleiche Person, die den Arzt schlecht bewertet.
  • Es handelt sich um einen Patienten, der anonym die Leistung des Arztes negativ bewerten möchte.
  • Es handelt sich um eine „Fake-Bewertung“, die dem Arzt schaden soll.

Alle drei Varianten könnten für das Ansehen des Arztes und seiner Dienstleistungen negativ wirken, zumal die Bewertung auch in die ebenfalls an vielen Stellen sichtbare Durchschnittswertung einfließe. Da es zudem nachweisbar keinen Patienten mit dem genutzten Namen gibt, könnten sich Google oder die bewertende Person nicht auf die freie Meinungsäußerung berufen. Erschwerend komme laut Richter hinzu, dass Google nicht bereit war, Erkundigungen bei der bewertenden Person einzuholen, obwohl das Unternehmen eine entsprechende E-Mail-Adresse kennt. Diese ist für das Anmelden bei Google vor einer Bewertung erforderlich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]