Gerichtsurteil – Handy-Kostenfalle von Onlinehändler Turbado untersagt

Gerichtsurteil – Handy-Kostenfalle von Onlinehändler Turbado untersagt

Der Onlinehändler Turbado bietet Konsolen, Tablets und Smartphones zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen an. Hierbei wird den Kunden allerdings verschwiegen, dass die Geräte lediglich gemietet, nicht aber gekauft werden. Ein Gericht hat diese Kostenfalle nun verboten.

Turbado bietet Geräte zur Miete an

Einige Verbraucher, die häufig ihr Smartphone-Modell wechseln möchten oder sich beispielsweise nicht um etwaige Reparaturkosten kümmern möchten, haben die Möglichkeit ein entsprechendes Gerät zu mieten. Diesen Service bietet auch turbado.de an – bisher allerdings ohne den Kunden darüber aufzuklären, dass es sich lediglich um einen Mietvertrag handelt.

Was ist die Masche von Turbado?

Dass es sich ausschließlich um einen Mietvertrag handelt, erfuhr der Verbraucher bisher nur bei einem sehr aufmerksamen Lesen der AGB und auf der Webseite unter dem Menüpunkt „Wir bieten mehr“. Verbraucherschützer sind davon überzeugt, dass Kunden hierdurch nur unzureichend darüber aufgeklärt wurden, dass es sich um keinen Kaufvertrag handelt. Bei einem Vertragsschluss wechselt das Gerät demnach nicht den Eigentümer. Den Preis, den der Verbraucher bezahlt, ist lediglich eine Mietsicherheit, welche mit dem Mietzins verrechnet wird.

Zahlreiche Verbraucherbeschwerden über den Onlinehändler

Da Turbado nicht ausreichend kenntlich gemacht hat, dass es sich um ein Mietgerät handelt, sind bei der Verbraucherzentrale immer wieder zahlreiche Beschwerden über den Onlinehändler eingegangen. Bereits im Jahr 2017 hatte die Verbraucherzentrale das Unternehmen aufgrund seiner Vorgehensweise abgemahnt. Die Verbraucherzentrale sieht eine dreiste Verbrauchertäuschung und erhob Klage gegen das Unternehmen, das in der Slowakei ansässig ist. Der Vorwurf: Dem Verbraucher werde der Mietcharakter des Angebots systematisch verschleiert. „Turbado hat es offensichtlich darauf angelegt, Kunden über den Vertragscharakter zu täuschen“, betont Jana Brockfeld, Rechtsreferentin beim vzbv. Betrachtet man die Preise für die Konsolen, Smartphones und Tablets, die zum Großteil auf Marktniveau liegen, handelt es sich selbst dann nicht um ein besonders attraktives Angebot, wenn es als Kaufvertrag verstanden wird.

Wie hat das Gericht geurteilt?

Das Landgericht Berlin hat mit seinem Urteil am 5. Mai 2020 (Az.: 15 O 107/18) untersagt, dass der Onlinehändler Turbado weiterhin Geräte anbieten darf, ohne den Kunden ausführlich über den Mietcharakter zu informieren. Das Onlineangebot wird von dem Gericht als Vertragsfalle beurteilt.

Wie hat das Landgericht das Urteil begründet?

Das Gericht führte an, dass jeder Onlinehändler Gesetztes wegen dazu verpflichtet sei, den Verbraucher in hervorgehobener Weise über die wesentlichen Eigenschaften eines Angebots zu informieren. Selbst während des Bestellvorgangs, wurde dem Kunden der Mietcharakter des Vertrags weiterhin verschleiert. Darüber hinaus seien die Gesamtvertragskosten intransparent. „Es handelt sich schlicht um eine Vertragsfalle“, resümiert der Richter. Der Geschäftsführer der Turbado.eu Ltd. versuchte sich damit herauszureden, dass er der deutschen Sprache nicht mächtig sei und auch mit der Gestaltung der Webseite der Turbado.de GmbH nichts zu tun habe. Für das Gericht war dieser Umstand allerdings unerheblich. Das Urteil vom 5. Mai 2020 ist rechtskräftig. Mittlerweile ist auf der Webseite des Onlinehändlers an zweiter Stelle der Punkt „Warum kaufen, wenn man auch mieten kann?“ aufgeführt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]