Die Deutschlandticket-App – Ticket kann jetzt per App vorbestellt werden

Die Deutschlandticket-App – Ticket kann jetzt per App vorbestellt werden
Bildquelle: HanseCom

Mit dem Deutschlandticket kann der bundesweite Nah- und Regionalverkehr für nur 49 Euro pro Monat genutzt werden. Noch gibt es den Fahrschein nicht, er kann jedoch ab sofort über die App „Deutschlandticket-App“ vorbestellt werden. Ob es das Ticket überhaupt auch in Papierform geben wird, ist bislang noch nicht bekannt.

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets. Nutzer können für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn im Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Insbesondere für Pendler kann der Fahrschein eine große Entlastung darstellen. Kinder bis zum 6. Lebensjahr können mit dem Deutschlandticket kostenfrei mitfahren. Mit dem landesweit gültigen Fahrschein kann ausschließlich in der 2. Klasse gereist werden. Über die App „Deutschlandticket-App“, die bereits jetzt im Google-Play und im Apple App-Store zur Verfügung steht, kann das Ticket vorbestellt werden.

Was ist die Deutschlandticket-App?

Bei der App handelt es sich nicht um eine offizielle Anwendung der Deutschen Bahn. Hinter der Deutschlandticket-App steckt das Entwicklerstudio HanseCom Public Transport aus Hamburg. Kunden müssen den Fahrschein nicht bei ihrem regionalen Verkehrsunternehmen erwerben, denn das Ticket gilt bundesweit. Bisher kann der Fahrschein nur über die App oder den Online-Shop von Transdev vorbestellt werden. Aber auch die Deutsche Bahn plant, das Ticket künftig über ihre App DB Navigator anzubieten.

Wie funktioniert die App?

Die Deutschlandticket-App kooperiert mit zahlreichen Verkehrsunternehmen – bisher 20 – weitere könnten folgen. Mit der Anwendung wird ein digitaler Fahrschein generiert, der dann mit dem Smartphone bei einer Kontrolle in Bus oder Bahn vorgezeigt wird. Realisiert wird das mobile Ticket mit einem Barcode, das gescannt wird. Mit der App von HanseCom kann der Fahrschein zudem einfach verwaltet werden. Nutzer können die App bereits jetzt herunterladen und sich mit ihrer E-Mail-Adresse oder einer Anmeldung per HandyTicket Deutschland registrieren. Der Kunde muss bei der Registrierung zudem auswählen, welches Verkehrsunternehmen er als offiziellen Vertragspartner auswählt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob er ein regionales Unternehmen oder ein anderes wählt. Die Anwendung besteht aus den Bereichen Ticket-Bereich und Kontoeinstellungen. Unter FAQ werden in der App zudem die wichtigsten Fragen rund um das Deutschlandticket beantwortet. Verschiedene Kontaktmöglichkeiten zu den Verkehrsunternehmen gibt es im Hilfebereich der Anwendung. Wer sich das Ticket über die App vorbestellt hat, bekommt es sofort auf sein Smartphone, sobald es verfügbar ist. Die Kosten in Höhe von 49 Euro werden monatlich automatisch abgebucht, denn der Fahrschein ist als Abo-Modell vorgesehen, das jeden Monat gekündigt werden kann. Momentan steht ausschließlich der SEPA-Lastschrift als Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung – Google Pay, Apple Pay, Paypal und Kreditkarte sollen folgen.

An wen fließen die Einnahmen aus der App?

Da es für den Kunden keine Rolle spielt, welchen Verkehrsbetrieb er als Vertragspartner auswählt, dürften viele den als Erstes aufgelisteten auswählen. Aktuell ist dies „Bahnen der Stadt Mohnheim“. Die Einnahme in Höhe von 49 Euro für das Ticket fließt, nach Abzug einer Provision an HanseCom, an den ausgewählten Vertragspartner.

„Wir müssen sicherstellen, dass die Einnahmen auch dort ankommen, wo die Kosten anfallen. Wir setzen weiter auf die existierenden Vertriebskanäle der Verkehrsunternehmen vor Ort, wir beobachten aber natürlich, welche anderen Anbieter es für das Deutschlandticket auf dem Markt geben wird“, so ein Sprecher des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Die App von HanseCom dürfte aber gerade für kleinere Verkehrsbetriebe eine optimale Lösung sein, da diese meist über keine eigene App verfügen und die Entwicklung einer entsprechenden Anwendung ansonsten finanzieren müssten. Neben kleineren Unternehmen setzen auch einige große Verkehrsverbunde wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf die Zusammenarbeit mit der Deutschlandticket-App. Das in der App vom Kunden ausgewählte Unternehmen ist dann der offizielle Vertragspartner, an den sich der Kunde auch wenden muss, wenn es insbesondere Problem mit der Abrechnung des Tickets gibt.

Ab wann kann der digitale Fahrschein genutzt werden?

Das Deutschlandticket sollte ursprünglich bereits zum Jahreswechsel 2022/2023 genutzt werden können. Auch der zunächst auf den 1. April verschobene Starttermin scheint nicht mehr realistisch zu sein. Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellte klar: „Für mich steht fest – nicht später als der 1. Mai.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]