E-Mail – Fakten und Möglichkeiten

E-Mail

Das Versenden von einer E-Mail ist eine wirklich geniale Erfindung. Als das Schreiben elektronischer Nachrichten aufkam (siehe Geschichte der E-Mail), war es zunächst nur für den Arbeitsalltag bestimmt. In relativ kurzer Zeit entwickelte sich die E-Mail mit ihren Möglichkeiten als Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen und Personen.

Themen zur E-Mail

In der weiteren Entwicklung gab es dann kaum noch Grenzen und das Schreiben einer E-Mail war zu etwas ganz alltäglichen im Internet und unserem Alltag geworden. Zum Beispiel können verschiedene Firmen weltweit auf diesem Weg miteinander kommunizieren und in Verbindung bleiben, wobei die unbegrenzte Nachrichtenübermittlung in der Regel sehr zügig vonstattengeht. Auch ist es nach weiteren Fortschritten der Entwicklung möglich, auch E-Mails mit Anhängen zu versenden. Die Forschung rechtfertigte die Nutzung von E-Mails nicht nur beruflich zu nutzen, sondern auch privat durch die Erfindung der E-Mail unbegrenzte Möglichkeiten zu entdecken.

Heute sind E-Mails aus dem Arbeitsleben gar nicht mehr wegzudenken. Zudem spielen E-Mails auch im privaten Bereich eine wichtige Rolle. Es ist so viel möglich geworden, dass man manchmal meinen kann, dass es unnötig werden könnte, noch Unterlagen mit der Post zu versenden. Aber trotz E-Postbrief können wir bis jetzt nicht auf die Briefpost zur Gänze verzichten.

Häufig verwendete Begriffe rund um die E-Mail

  • E-Mail (Electronic Mail): Dies ist die Abkürzung für „Electronic Mail“ und bezieht sich auf die digitale Nachrichtenübertragung über das Internet oder ein internes Netzwerk. E-Mails können Text, Bilder, Anhänge und andere Dateiformate enthalten.
  • E-Mail-Adresse: Eine E-Mail-Adresse ist die eindeutige Kennung eines Benutzers oder einer Organisation im E-Mail-System. Sie besteht aus einem Benutzernamen (vor dem @-Zeichen) und einer Domain (nach dem @-Zeichen), z. B. „benutzername@beispieldomain.com“.
  • Posteingang (Inbox): Der Posteingang ist der Ordner in Ihrem E-Mail-Konto, in dem empfangene Nachrichten und E-Mails angezeigt werden.
  • Postausgang (Outbox): Der Postausgang ist der Ordner, in dem Nachrichten gespeichert sind, die gesendet wurden, aber die bisher nicht vom E-Mail-Server übermittelt wurden.
  • Ordner: In E-Mail-Programmen können verschiedene Ordner erstellt werden, um E-Mails zu organisieren. Beispiele für Ordner sind Posteingang, Gesendet, Papierkorb und individuell erstellte Ordner.
  • Betreff (Subject): Der Betreff ist eine kurze Beschreibung oder Überschrift, die Sie einer E-Mail geben, um den Inhalt zusammenzufassen oder Interesse zu wecken.
  • CC (Carbon Copy): Die Abkürzung „CC“ steht für „Carbon Copy“ und wird verwendet, um eine E-Mail an zusätzliche Empfänger zu senden, die nicht die Hauptzielgruppe der Nachricht sind. Die Empfänger im CC-Feld können die Nachricht sehen, sind jedoch nicht die Hauptadressaten.
  • BCC (Blind Carbon Copy): Die Abkürzung „BCC“ steht für „Blind Carbon Copy“ und funktioniert ähnlich wie CC, mit dem Unterschied, dass die Empfänger im BCC-Feld nicht sehen können, wer noch in diesem Feld steht. Dies wird häufig verwendet, um die Privatsphäre der Empfänger zu schützen.
  • E-Mail-Anhang (Attachment): Ein Anhang ist eine Datei, die einer E-Mail beigefügt ist, z. B. ein Dokument, ein Bild oder eine andere Datei. Anhänge ermöglichen es, Dateien zusammen mit der Nachricht zu senden.
  • Spam: Mehr Informationen zu Spam / unerwünschte E-Mails.
  • POP3 (Post Office Protocol, Version 3): POP3 ist ein E-Mail-Protokoll, das verwendet wird, um E-Mails von einem E-Mail-Server auf Ihr E-Mail-Programm herunterzuladen. Es ist in der Regel so konfiguriert, dass E-Mails nach dem Herunterladen vom Server gelöscht werden.
  • IMAP (Internet Message Access Protocol): IMAP ist ein E-Mail-Protokoll, das es ermöglicht, E-Mails auf dem E-Mail-Server zu speichern und auf sie zuzugreifen. Dies ermöglicht eine Synchronisation von E-Mails auf verschiedenen Geräten.
  • Signatur (Signature): Eine E-Mail-Signatur ist ein Text- oder HTML-Block, der am Ende einer E-Mail angehängt wird und Informationen wie Ihren Namen, Ihre Kontaktinformationen und andere Details enthält.

Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis und die Nutzung von E-Mails. Sie können je nach E-Mail-Programm oder Dienstleister zusätzliche Funktionen und Optionen enthalten.