Ratgeber unerwünschte Werbeanrufe – wie reagieren?

Ratgeber unerwünschte Werbeanrufe

Unerwünschte Werbeanrufe (Cold Call) gehörten bis zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zum Alltag. Heute ist die telefonische Akquise gegenüber Verbrauchern nur noch zulässig, wenn dieser seine ausdrückliche Einwilligung erklärt hat. Im Rahmen der telefonischen Akquise sind Unternehmen an strenge Vorschriften gebunden. Kommen diese den nicht nach, drohen empfindliche Strafen. Verbraucher können sich durch einfache Verhaltensregeln schützen. Wer dennoch kontaktiert wird, sollte zielstrebig reagieren.

Die rechtliche Situation

Unerwünschte Anrufe werden aus verschiedenen Gründen getätigt: Sie sollen der Gewinnung von Neukunden dienen oder den Verkauf von Waren fördern. Häufig werden sie auch zur Rückgewinnung von Altkunden oder zur Erforschung der Meinung genutzt. Vor dem Hintergrund des § 7 UWG – Unzumutbare Belästigungen – dürfen Verbraucher allerdings nur dann telefonisch kontaktiert werden, wenn sie ihr Einverständnis zu einer solchen Kontaktaufnahme erteilt haben. Diese Einwilligung muss schon zum Zeitpunkt des Anrufes vorliegen. Die Einholung der Zustimmung zu Beginn des Gespräches ist hingegen nicht möglich, da die Störung bereits eingetreten ist. Von Bedeutung ist lediglich die ausdrückliche Einwilligung. Mutmaßungen dürfen nicht angestellt werden, auch dann nicht, wenn bereits eine Kundenbeziehung besteht.

Ebenfalls untersagt ist die Unterdrückung der Rufnummer. Dies ergibt sich aus § 102 Abs. 2 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Demnach sind die werbenden Unternehmen dazu verpflichtet, sich dem Verbraucher zu erkennen zu geben. Kommen diese dieser Pflicht nicht nach, sind Zweifel an der Seriosität berechtigt. Überdies liegt ein Verstoß vor, der mit einem Bußgeld von bis zu 10.000,- € geahndet werden kann. Endet das Telefonat mit dem Abschluss eines Vertrages, profitiert der Verbraucher von einem verbesserten Widerrufsrecht: Sämtliche Transaktionen kann er ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen rückgängig machen. Diese Frist wiederum stellt nicht etwa auf den tatsächlichen Zeitpunkt des Vertragsschlusses ab, sondern vielmehr auf den Moment der Kenntnisnahme.

Das richtige Verhalten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf unerwünschte Werbeanrufe zu reagieren. Welche davon die richtige ist, hängt maßgeblich mit dem Verlauf des Gespräches zusammen. Dennoch lassen sich einige wesentliche Grundregeln festlegen. Beginnt das Telefonat zum Beispiel mit einer Suggestivfrage wie „Möchten Sie reich werden?“, steigen Sie gar nicht erst darauf ein. Erkundigen Sie sich stattdessen direkt nach dem Grund des Anrufes. Gleiches gilt, wenn der Anrufer nach dem vollen Namen fragt. Lassen Sie sich erklären, wer am anderen Ende der Leitung mit Ihnen spricht und notieren Sie sich nicht nur den Tag und die Zeit des Anrufes, sondern auch die Namen des jeweiligen Unternehmens und Mitarbeiters. Mit diesen Daten können Sie eine eventuelle Beschwerde gut untermauern. Vermeiden Sie es, Fragen zu bejahen – dies könnte als Einwilligung zum Abschluss eines Vertrages verstanden werden.

Fühlen Sie sich frei, das Telefonat zu beenden. Bringen Sie unmissverständlich zum Ausdruck, dass kein Bedarf und kein Interesse an dem jeweiligen Angebot besteht. Legen Sie dann auf, ohne sich noch länger ins Gespräch verwickeln zu lassen. Findet der Anruf mit unterdrückter Nummer statt, können Sie schon im Vorfeld entscheiden, ob Sie überhaupt ans Telefon gehen möchten. Werden Sie wiederholt von einem Unternehmen kontaktiert, können Sie den Anrufer um die Löschung Ihrer Daten aus der Datenbank bitten. Eine Garantie für die tatsächliche Durchführung gibt es natürlich nicht. Ein Versuch kann allerdings nicht schaden.

Werden Sie häufiger von dem gleichen Unternehmen mit unerwünschten Werbeanrufen belästigt, kann eine Anrufersperre am betroffenen Anschluss eingerichtet werden. Damit wird die anrufende Telefonnummer für eingehende Anrufe an ihrem Telefonanschluss gesperrt.

Den Missbrauch melden

Unerwünschte Werbeanrufe können bei der

gemeldet werden. Hier werden die Anzeigen gesammelt und einer Überprüfung unterzogen. Dazu werden nicht nur Angaben zum Datum, zur Uhrzeit und zur Dauer des Anrufes benötigt, sondern auch zur Person des Anrufers, zur jeweiligen Firma, der Rufnummer und dem konkreten Angebot. Ist ein Verstoß gegen die gesetzlichen Regelungen festzustellen, leiten Bundesnetzagentur und Verbraucherschützer die erforderlichen rechtlichen Schritte ein.

Gerichtsurteile

Deutsche Gerichte haben bereits eine Vielzahl an Urteilen gegen sogenannte Telefonspammer gesprochen, besonders die Verbraucherzentralen haben dabei schon manche Entscheidung erstritten. In der telespiegel Rubrik Gerichtsurteile Festnetz sind einige Gerichtsurteile zu Werbeanrufen und Werbefaxe aufgeführt.

Die letzten drei telespiegel Nachrichten zu Werbeanrufen

urteile-internet

Urteil – Vertragserklärung darf nicht während Anruf abgegeben werden

Das Landgericht München hat entschieden, dass Verbraucher nicht während eines laufenden Telefonats zu einer Vertragserklärung aufgefordert werden dürfen. Die Beklagte in dem Verfahren war der Anbieter Vodafone – doch auch auf andere Telekommunikationsanbieter dürfte das Urteil Auswirkungen haben. […]

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur

1.151.000 Euro – Hohe Bußgelder wegen unerlaubter Werbeanrufe

Im Jahr 2022 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 64.704 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten, was einen Rückgang um knapp 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. […]

Online Werbung

Telefonwerbung – Auslegungshinweise für Einwilligung veröffentlicht

Die BNetzA hat Auslegungshinweise für Unternehmen veröffentlicht, sodass diese die Dokumentationspflicht über die Einwilligung bei Telefonwerbung rechtskonform und praxisgerecht umsetzen können. Bei einem Verstoß gegen die Dokumentationspflicht droht ein hohes Bußgeld. […]

Alle telespiegel Nachrichten zum Thema Werbeanrufe