Urteil – Vertragserklärung darf nicht während Anruf abgegeben werden

Urteil – Vertragserklärung darf nicht während Anruf abgegeben werden

Das Landgericht München stärkt mit einem aktuellen Urteil (Aktenzeichen 4 HK O 11626/2) den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen mit Telekommunikationsanbietern. Aufgrund eines möglichen Verstoßes gegen das Telekommunikationsgesetz hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen Vodafone geklagt.

Was steckt hinter dem Rechtsstreit?

Vodafone forderte einen Kunden im Rahmen eines Anrufs zu Werbezwecken dazu auf, eine Vertragserklärung abzugeben. Noch während des Telefonats sollte der Verbraucher eine ihm zugesendete Mail öffnen und einen darin enthaltenen Link anklicken. Die Bestätigung des Links hätte die verbindliche Bestellung eines Tarifs zur Folge gehabt und wäre somit der Abgabe einer Vertragserklärung gleichgekommen. Hierin sah der vzbv einen Verstoß gegen §54 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes.

„Am Telefon besteht die Gefahr, dass Verbraucher:innen zum Abschluss von Verträgen überredet werden, zu denen sie nach genauerem Hinschauen lieber Nein sagen“, betont Vorständin des vzbv, Ramona Pop.

Nach einer erfolglosen Abmahnung gegen das Unternehmen leiteten die Verbraucherschützer rechtliche Schritte ein. Das Landgericht München folgte der Auffassung des vzbv – noch ist das Urteil jedoch nicht rechtskräftig.

Wie hat das Landgericht seine Entscheidung begründet?

Seit 2021 gilt per Gesetz, dass Verbraucher erst dann eine Vertragserklärung abgeben können, wenn ihnen zuvor eine Zusammenfassung des Vertrags bereitgestellt wurde, die „klar und leicht lesbar“ ist. Ferner müsse dem Verbraucher ausreichend Zeit gegeben werden, damit dieser das entsprechende Angebot genau überprüfen kann. Steht dem Verbraucher hierfür nicht ausreichend Zeit zur Verfügung, könne dieser seine Entscheidung laut Gericht nicht in voller Sachkenntnis für oder gegen den Vertrag treffen.

„Tatsächlich bekommt er in der Handhabung, wie sie die Beklagte durchführt, die Vertragszusammenfassung nicht wirklich bevor er seine Vertragserklärung abgibt“, heißt es unter anderem in dem Urteil. […] Während eines laufenden Telefonats hat der Verbraucher nicht wirklich die Möglichkeit, sich die Vertragszusammenfassung anzuschauen“, heißt es unter anderem in dem Urteil des LG.

Der Zeitraum zwischen der Übersendung der Zusammenfassung eines Vertrags und der Abgabe der Vertragserklärung ist für den Verbraucher zudem wichtig, um auch alternative Angebote überprüfen zu können. All das sei während eines Telefonats nicht erfüllt. Daher handle es sich bei der Vorgehensweise von Vodafone um einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz. Künftig darf das Unternehmen nicht mehr dazu auffordern, einen Tarif zu bestellen, bevor das Telefongespräch überhaupt beendet ist. Auch bei anderen Anbietern ist das Vorgehen gängige Praxis, weshalb das jetzige Urteil des Landgerichts Münchens wegweisend sein dürfte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]