1.151.000 Euro – Hohe Bußgelder wegen unerlaubter Werbeanrufe

1.151.000 Euro - hohe Bußgelder wegen unerlaubter Werbeanrufe
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur Bildquelle: Bundesnetzagentur

Im Jahr 2022 hatte die Bundesnetzagentur insgesamt 64.704 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten, was einen Rückgang um knapp 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Trotzdem stellt dieses Beschwerdeaufkommen den zweithöchsten Wert dar, den die Agentur je verzeichnet hat.

Dazu Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur: „Unsere Arbeit trägt Früchte. Im Jahr 2022 erreichten uns weniger Beschwerden als im Vorjahr, aber die Zahl ist immer noch viel zu hoch. Wir werden daher weiterhin mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln einsetzen, um unerlaubte Telefonwerbung nachhaltig einzudämmen.“

Pflicht zur Dokumentation und Aufbewahrung

Um Verbraucherinnen und Verbrauchern besser vor unerlaubter Telefonwerbung per Cold Call zu schützen, wurde zum 01.10.2021 eine Pflicht zur Dokumentation und Aufbewahrung von Telefon-Werbeeinwilligungen geschaffen. Diese Regelung wurde durch Auslegungshinweise der Bundesnetzagentur unterstützt, Verstöße dagegen können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Hohe Bußgelder im Jahr 2022 verhängt

Auch im Jahr 2022 wurden wieder häufig Anrufe unerlaubt für Energielieferverträge, Finanz- und Versicherungsprodukte, Zeitschriftenabonnements und Gewinnspiele bemängelt. Die Agentur hat mehrere Großverfahren gegen unlauter agierende Unternehmen eingeleitet und dabei hohe Bußgelder in Höhe von 1.151.000 Euro verhängt. Alle mit der Verhängung einer Geldbuße abgeschlossenen Verfahren werden unter www.bundesnetzagentur.de/massnahmen-telefonwerbung veröffentlicht.

Unerlaubte Telefonwerbung melden

Für die Verfolgung von unerlaubten Werbeanrufen ist die Bundesnetzagentur auf Hinweise von Verbraucherinnen und Verbrauchern angewiesen. Verbraucherinnen und Verbraucher können Werbeanrufe, in die sie vorher nicht eingewilligt oder für die sie einen Widerruf ausgesprochen haben, bei der Bundesnetzagentur melden. Hierfür kann das Online-Formular genutzt werden, das Beschwerden gezielt und effektiv erfasst. Um die Täter überführen zu können, sind möglichst präzise und detaillierte Angaben notwendig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]