Glasfaserausbau – Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Glasfaserausbau – Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Die Hälfte aller Haushalte in der Hansestadt ist aktuell mit Glasfaser versorgt. Jetzt hat die Stadt die Hälfte des privaten Glasfaserbetreibers willy.tel übernommen, um den Ausbau des Glasfasernetzes entscheidend voranzutreiben.

Was steckt hinter der Kooperation?

„Allen Schulen und jedem zweiten Haushalt in der Hansestadt stehen bereits heute Glasfaseranschlüsse zur Verfügung. […] Die Beteiligung an willy.tel ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Schnelles Internet ist eine Grundvoraussetzung für viele Bereiche des modernen Lebens und Arbeitens“, so Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher.

Am 19. Juni dieses Jahres unterzeichneten die Konzernholding HGV (Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH) und das mittelständische Familienunternehmen mit mehr als 130 Mitarbeitern den Anteilskauf- und Abtretungsvertrag. Die Stadt erwarb 49,9 Prozent des Netzbetreibers, der beim Anteilskauf mit 178 Millionen Euro bewertet wurde. Willy.tel ist bereits jetzt für die Versorgung von mehr als 150 000 Haushalten in der Großstadt verantwortlich. Durch diese Kooperation mit dem regionalen Telekommunikationsunternehmen sollen in den kommenden Jahren – bis 2034 – weitere 100 000 Haushalte der Hansestadt an das Glasfasernetz angebunden werden. Nach Angaben der Stadt Hamburg soll das gemeinsame Ausbauprogramm bereits Anfang nächsten Jahres starten. Mit dem Einstieg in den privaten Netzbetreiber kann die Stadt ihre Ziele in puncto Glasfaser schneller und effizienter umsetzen, denn willy.tel verfügt über substanzielle Glasfaserinfrastruktur. Bis zu 1 Gbit pro Sekunde im Download und bis zu 250 Mbit pro Sekunde im Upload und damit den schnellsten Zugang gibt es mit dem Tarif Willy.Duoflat 1.000 für 49,90 Euro pro Monat.

Wie geht der Glasfaserausbau in Hamburg allgemein voran?

„Ein möglichst umfassendes Angebot an Glasfaseranschlüssen ist ein wichtiger Standortfaktor für Hamburg als Metropolregion in Deutschland und im globalen Wettbewerb. Sie ist die Voraussetzung für neue Formen der Produktion, intelligente Mobilität, Innovationen im Gesundheitswesen, die Nutzung künstlicher Intelligenz, digitale Bildung und Teilhabe und vernetztes Arbeiten“, heißt es unter anderem in einer Pressemitteilung der Stadt.

Auch die Deutsche Telekom soll zum massiven Ausbau des Glasfasernetzes in der Hansestadt beitragen: bis Ende 2025 ist die Versorgung von 540 000 Haushalten sowie Unternehmensstandorten mit einem FTTH-Anschluss geplant. Seit März 2022 bietet die Telekom ihre Produkte auch im Netz von Wilhelm.tel an. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Anbieter in Hamburg. Willy.tel und Wilhelm.tel sind partnerschaftlich verbunden. Über die Stadtwerke ist der Betreiber Wilhelm.tel im Besitz der Stadt Norderstedt. Diese grenzt an Hamburg an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]