Glasfaserausbau – Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Glasfaserausbau – Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Die Hälfte aller Haushalte in der Hansestadt ist aktuell mit Glasfaser versorgt. Jetzt hat die Stadt die Hälfte des privaten Glasfaserbetreibers willy.tel übernommen, um den Ausbau des Glasfasernetzes entscheidend voranzutreiben.

Was steckt hinter der Kooperation?

„Allen Schulen und jedem zweiten Haushalt in der Hansestadt stehen bereits heute Glasfaseranschlüsse zur Verfügung. […] Die Beteiligung an willy.tel ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Schnelles Internet ist eine Grundvoraussetzung für viele Bereiche des modernen Lebens und Arbeitens“, so Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher.

Am 19. Juni dieses Jahres unterzeichneten die Konzernholding HGV (Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH) und das mittelständische Familienunternehmen mit mehr als 130 Mitarbeitern den Anteilskauf- und Abtretungsvertrag. Die Stadt erwarb 49,9 Prozent des Netzbetreibers, der beim Anteilskauf mit 178 Millionen Euro bewertet wurde. Willy.tel ist bereits jetzt für die Versorgung von mehr als 150 000 Haushalten in der Großstadt verantwortlich. Durch diese Kooperation mit dem regionalen Telekommunikationsunternehmen sollen in den kommenden Jahren – bis 2034 – weitere 100 000 Haushalte der Hansestadt an das Glasfasernetz angebunden werden. Nach Angaben der Stadt Hamburg soll das gemeinsame Ausbauprogramm bereits Anfang nächsten Jahres starten. Mit dem Einstieg in den privaten Netzbetreiber kann die Stadt ihre Ziele in puncto Glasfaser schneller und effizienter umsetzen, denn willy.tel verfügt über substanzielle Glasfaserinfrastruktur. Bis zu 1 Gbit pro Sekunde im Download und bis zu 250 Mbit pro Sekunde im Upload und damit den schnellsten Zugang gibt es mit dem Tarif Willy.Duoflat 1.000 für 49,90 Euro pro Monat.

Wie geht der Glasfaserausbau in Hamburg allgemein voran?

„Ein möglichst umfassendes Angebot an Glasfaseranschlüssen ist ein wichtiger Standortfaktor für Hamburg als Metropolregion in Deutschland und im globalen Wettbewerb. Sie ist die Voraussetzung für neue Formen der Produktion, intelligente Mobilität, Innovationen im Gesundheitswesen, die Nutzung künstlicher Intelligenz, digitale Bildung und Teilhabe und vernetztes Arbeiten“, heißt es unter anderem in einer Pressemitteilung der Stadt.

Auch die Deutsche Telekom soll zum massiven Ausbau des Glasfasernetzes in der Hansestadt beitragen: bis Ende 2025 ist die Versorgung von 540 000 Haushalten sowie Unternehmensstandorten mit einem FTTH-Anschluss geplant. Seit März 2022 bietet die Telekom ihre Produkte auch im Netz von Wilhelm.tel an. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Anbieter in Hamburg. Willy.tel und Wilhelm.tel sind partnerschaftlich verbunden. Über die Stadtwerke ist der Betreiber Wilhelm.tel im Besitz der Stadt Norderstedt. Diese grenzt an Hamburg an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]