LKA warnt – Gefälschte Mails des Bundesfinanzministeriums im Umlauf

LKA warnt – gefälschte Mails des Bundesfinanzministeriums im Umlauf
Bildquelle: LKA Niedersachsen

Derzeit warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen vor einer neuen betrügerischen Vorgehensweise. Die Kriminellen setzen gefälschte E-Mails ein, die angeblich vom Bundesministerium der Finanzen stammen. Ziel ist es, wie bei zahlreichen anderen Betrugsmaschen, arglosen Personen Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wie sieht die aktuelle Betrugsmasche aus?

Die gefälschten E-Mails geben vor, vom Bundesfinanzministerium zu stammen und haben Betreffe wie „Steuerbescheid // Akte-102.UP“, „Steuerbescheid Aktenzeichen 4785-OP.UT“ oder ähnlich. Als Absender werden beispielsweise „Steuerbehörde“ oder „Generaldirektion für Finanzen“ angegeben. In den Fake-Mails wird den arglosen Empfängern stets vermittelt, sie hätten vermeintlich eine Straftat begangen, weshalb dringend Handlungsbedarf bestünde. Auf der Webseite des LKA Niedersachsen sind beispielhaft entsprechende Mails veröffentlicht. Eine davon lautet:

„Herr, Frau
Die Generaldirektion Finanzen hat eine Sie betreffende Prüfung durchgeführt. Aus dieser Prüfung ergab sich Folgendes. Bitte nehmen Sie das Dokument zur Kenntnis, das dem Schreiben beigefügt ist.“

Anschließend folgt ein Link, eine PDF- oder Bilddatei. Wer die Datei öffnet, sieht sich mit einem weiteren Schreiben konfrontiert, indem eine Geldstrafe von bis zu 500.000 Euro oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren angedroht wird. Hierdurch wird massiv Druck auf die Betroffenen ausgeübt. Um der angedrohten Strafe zu entgehen, sollen die arglosen Empfänger Beträge im vierstelligen Bereich bezahlen – innerhalb von 48 Stunden. Dieses knappe Zeitfenster soll bewirken, dass die Opfer keine Zeit haben nachzudenken und oftmals unüberlegt handeln. In einem vom LKA veröffentlichten Schreiben wird darüber hinaus mit Folgendem gedroht: „Nach Ablauf dieser Frist sind wir verpflichtet, Ihre Akte an den Auktionator weiterzuleiten, damit Ihr Vermögen rechtmäßig gepfändet werden kann.“ Das LKA informiert darüber, dass die gefälschten Schreiben mit dem Namen Frau Liz FRIET unterschrieben sind.

Welche Gefahr geht von den gefälschten Mails aus?

Wer den Betrügern antwortet, wird vermutlich dazu aufgefordert, sensible Bankdaten preiszugeben und sich gegebenenfalls mit seinem Personalausweis zu verifizieren. Denkbar ist dann Phishing im Onlinebanking sowie die Verbreitung von Schadsoftware auf den betroffenen Geräten. Hierdurch kann noch weiterer massiver Schaden angerichtet werden. Sollten die Empfänger der Aufforderung der Kriminellen nachkommen, verliert einen Geldbetrag im hohen vierstelligen Bereich.

Wie können sich Verbraucher schützen?

Um erst gar nicht Gefahr zu laufen, das eigene Gerät mit Malware zu identifizieren oder sensible Daten preiszugeben, sollte die E-Mails direkt gelöscht werden. In jedem Fall gilt es jedoch weder Links noch Anhänge zu öffnen. Wer bereits Geld an die Kriminellen überwiesen hat, sollte sich schnellstmöglich an seine Bank wenden. Zusätzlich ist es wichtig, eine Strafanzeige bei der Polizei zu stellen. Das Landeskriminalamt Niedersachsen bittet außerdem darum, über die verschiedenen Varianten der aktuellen Betrugsmasche informiert zu werden. Denn andere betrügerische Fälle zeigen, dass die Kriminellen zügig reagieren und ihr Vorgehen immer wieder anpassen. Wichtig ist ebenso, das eigene Gerät durch Softwareupdates stets auf dem neusten Stand zu halten und ein Antivirenprogramm zu verwenden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]