Das Nothing Phone 3 ist endlich da – Neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“
Bildquelle: Nothing

Die lange Wartezeit ist vorbei: Die dritte Generation des Nothing Phones ist da. Mit dem Nothing Phone 3 bewegt sich das noch junge britische Technologieunternehmen erstmals in Richtung High-End-Gerät. Das bisherige Markenzeichen, die charakteristischen blinkenden Leuchtstreifen auf der Rückseite, wird durch eine neue „Glyph Matrix“ ersetzt. Und auch sonst hat das Smartphone einiges zu bieten.

Was bietet das neue Nothing Phone 3?

Das Markenzeichen der Smartphones von Nothing war die Glyph-Rückseite. Davon verabschiedet sich der Hersteller in der dritten Generation des Nothing Phones jetzt und bringt stattdessen ein Glyph-Matrix-Display auf die Rückseite des Geräts. In der sogenannten Glyph-Matrix sind 489 LEDs verbaut. Es handelt sich um ein kleines, rundes Display in der oberen Ecke der Rückseite des Smartphones. Dort werden unter anderem die Uhrzeit, der Akkustand, die Lautstärke oder aber auch Benachrichtigungen angezeigt. Das neue Glyph-Interface ermöglicht darüber hinaus auch, eigene Fotos oder Animationen für bestimmte Kontakte einzustellen. Zudem kann das kleine Display zu Unterhaltungszwecken genutzt werden – kleine Spiele wie „Flaschendrehen“ oder aber „Schere-Stein-Papier“ sind möglich. Allgemein besticht das Design des neuesten Nothing Phones durch gerade Glasflächen und kantige Ränder. Wie bei den Vorgängermodellen, wie dem Nothing Phone 2, sind unter der durchsichtigen Rückseite die typischen Stilelemente zu sehen. Während auf der Vorderseite Gorilla-Glas 7i verbaut ist, befindet sich auf der Rückseite das etwas stärkere Gorilla-Glas Victus. Auch in der dritten Smartphone-Generation des jungen Unternehmens nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert ein. Zahlreiche recycelte Materialien kommen zum Einsatz. Erhältlich ist das Smartphone in den Farben Schwarz oder Weiß. Das vordere AMOLED-Display ist 6,67 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 2 800 x 1260 Pixeln mit einer maximalen Bildrate von 120Hz. Im Gerät verbaut ist ein Silizium-Karbon-Akku mit 5 150 mAh. Dieser kann entweder mit 65W geladen oder mit 15W kabellos geladen werden.

Worauf dürfen sich Nutzer noch freuen?

Auf der Rückseite des Nothing Phone 3 befinden sich neben der Glyph-Matrix auch drei Kameras. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln aus und verfügt über eine optische Bildstabilisierung. Zudem gibt es eine 50MP-Ultraweitwinkelkamera sowie eine 50MP Periskop-Kamera, die einen 3-fach-optischen Zoom sowie ebenfalls eine optische Bildstabilisierung mit sich bringt. Auch die Selfiekamera löst mit 50 Megapixeln aus. Sogar 4K-Aufnahmen sind mit der Frontkamera des Smartphones möglich. Auffallend ist, dass die drei Kameras auf der Rückseite etwas asymmetrisch angeordnet sind. Das Betriebssystem Nothing OS 3.5 basiert auf Android 15. Nach Angaben des Herstellers soll im dritten Quartal dieses Jahres ein Update auf Nothing OS 4.0 und Android 16 folgen. Allgemein garantiert Nothing, dass es für sein neues Gerät fünf Jahre lang Android-Updates und sieben Jahre lang Sicherheitspatches im Zweimonatstakt geben wird.

Weshalb gibt es einen Hype um das Nothing Phone 3?

Nachdem 2022 das erste Nothing Phone auf den Markt gekommen war, folgte genau ein Jahr später die zweite Generation. Anschließend mussten sich die Fans allerdings länger gedulden. Denn das Nothing Phone 3 ließ ganze zwei Jahre auf sich warten. Das britische Unternehmen brachte während dieser Zeit immer wieder Themen rund um die Künstliche Intelligenz ins Spiel. Jetzt steht fest, dass das neue Smartphone wieder den Essential Space hat, bei dem es sich quasi um ein digitales Notizbuch handelt. User können Sprachaufzeichnungen und Screenshots speichern und dann per KI auswerten lassen, und das alles per Knopfdruck an der Seite des Geräts. Mit den technischen Spezifikationen und einigen innovativen Funktionen geht Nothing mit der dritten Generation seines Smartphones einen großen Schritt in Richtung High-End-Gerät. Bereits ab morgen kann das Nothing Phone 3 vorbestellt werden – am 15. Juli kommt es dann in den Handel.

Das Nothing Phone 3 im Überblick:

  • Farben: Schwarz, Weiß
  • Displaygröße: 6,67 Zoll (16,94 cm)
  • Hauptkamera: 50MP + 50MP Periskop-Kamera + 50MP Ultraweitwinkel-Kamera
  • Selfiekamera: 50MP
  • Speichervarianten: 256 GB + 12 GB RAM, 512 GB + 16 GB RAM
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8S Gen
  • Akku: 5 150 mAh
  • Bluetooth 6.0
  • Wi-Fi 7
  • NFC-fähig
  • eSIM & Dual-SIM-fähig
  • IP68 zertifiziert
  • Betriebssystem: Nothing OS 3.5 (basierend auf Android 15)
  • Gewicht: 218 g
  • Preis: ab 799 Euro

Telespiegel Bewertung: Das Nothing Phone 3 besticht durch sein transparentes Design und das neue Glyph‑Matrix‑Interface – stylish und verspielt. Kritiker bemängeln jedoch die asymmetrisch platzierten Kameras und den „nur“ Snapdragon 8s Gen 4-Chip, der dem Anspruch als echtes Flaggschiff nicht ganz gerecht wird. Zudem sorgen die Kameraprocessing und das durchdachte Layout noch für geteilte Meinungen – besonders im Low‑Light‐Bereich bleibt Luft nach oben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]