3,30 Euro – was darf ein Smartphone wirklich kosten?

freedom251

Für sage und schreibe 251 indische Rupien bietet der Hersteller Ringing Bells ein neues Billig-Smartphone an. Das sind umgerechnet nur rund 3,30 Euro. Die Aktion wirft viele Fragen auf. Kann Ringing Bells damit wirklich große Verkaufszahlen erreichen? Wie gut ist das Smartphone mit dem Namen Freedom 251? Und nicht zuletzt: Was darf angesichts dieses Niedrigpreises ein modernes Smartphone eigentlich wirklich kosten?

Freedom 251 ist ein Billig-Smartphone für den indischen Massenmarkt

Das Freedom 251 wird am 30. Juni 2016 in Indien ausgeliefert. Für Ringing Bells ist dieses Gerät ein Wagnis. Zwar leben in Indien über 1,2 Milliarden Menschen, was angesichts der extremen sozialen Ungleichheit einen großen Markt für ein so günstiges Smartphone verspricht. Speziell die Millionen armen Menschen im Subkontinent haben einen enormen Bedarf. Daher unterstützen mehrere Regierungsinitiativen die Markteinführung.

Allerdings hatten in der Vergangenheit bereits ein Autohersteller Tata Motors mit dem Billigauto Tata Nano und ein Aakash mit einem Billig-Tablet die Erfahrung gemacht, dass zwar ein immenser Bedarf an günstigen Produkten im Land da ist, Billigware sich aber dennoch nicht vermarkten lässt. Beide Projekte sind inzwischen eingestellt. Daher bleibt abzuwarten, ob Ringing Bells mit dem Smartphone einen Millionenmarkt erreichen kann.

Das kann das Smartphone Freedom 251 von Ringing Bells

Bei dem Freedom 251 handelt es sich um ein vollwertiges Smartphone mit Android 5.1, das für die alltäglichen Aufgaben wie Surfen, zum Abrufen von Mails und natürlich zum Telefonieren völlig ausreicht. Es verfügt über einen 4 Zoll Bildschirm mit 960 x 540 Pixeln, einem Quad-Core-Prozessor (1,3 GHz) sowie 1 GB Arbeitsspeicher. Ein Flash-Speicher bietet zusätzliche 8 GB. Optional lässt sich dieser um 32 GB per Micro-SD ergänzen. Das Gerät verfügt über eine Kamera mit 3,2 MP und eine Frontkamera mit 0,3 MP sowie einen Akku mit 1.450 mAh. Freedom 251 surft allerdings nur im UMTS-Netz, LTE unterstützt die Technik nicht. Alles in allem ist das technisch im unteren Bereich, aber extrem günstig.

Was darf ein Smartphone kosten?

Obwohl die Technik in Europa niemanden an den Verkaufstresen locken würde, stellt sich beim Preis von umgerechnet 3,30 Euro eine wichtige Frage. Was darf ein modernes Smartphone kosten? Denn technische Komponenten sind im Gerät ebenso vorhanden wie in einem neuen iPhone oder Smartphone. Ob ein dreihundertfacher Preis der Premium-Smartphones allein durch bessere Bestandteile erklären lässt, ist eher unwahrscheinlich. Zwar weiß niemand, wie gut das Freedom 251 am Ende sein wird, wie es zusammengebaut ist und was es aushält, aber diese extreme Preisgestaltung lässt zumindest Diskussionsraum, ob die Preise der etablierten Hersteller berechtigt sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]