Samsung – Neuer „Exynos W920“-Prozessor setzt auf Extrem-Ultraviolett

Samsung – neuer „Exynos W920“-Prozessor setzt auf Extrem-Ultraviolett

Vor wenigen Tagen stellte Samsung seine neue „Galaxy Watch 4“ vor. Neben neuen Funktionen und einem eckigeren Design, steckt bietet die Watch auch eine verbesserte Hardware, die eine echte Weltpremiere ist: erstmals ist in einer Galaxy-Watch ein Prozessor mit Strukturen von fünf Nanometern verbaut. Der neue Prozessor „Exynos 920“, Nachfolger des drei Jahre alten „Exynos 9110“ verbraucht weniger Energie und bringt gleichzeitig mehr Leistung.

Wodurch gelingt die Effizienzsteigerung des neuen Prozessors?

Mehr Leistung und ein geringerer Energieverbrauch werden mit Hilfe eines unsichtbaren Lichtstrahls erreicht, der fünf Nanometer erzeugt. Bei dem unsichtbaren Lichtstrahl, der im Chip der Watch eingesetzt wird, handelt es sich um Extrem-Ultraviolett, kurz EUV. Dieser Lichtstrahl ist so stark gebündelt, dass er die Strukturen in den Chip zeichnet. „Exynos W920“ verfügt über zwei „Cortex-A55“-Kerne sowie eine „Mali G68“-GPU (Grafikprozessor) aus der Fünf-Nanometer-Fertigung. Samsung spricht von einer Leistungssteigerung um 20 Prozent im Vergleich zu dem vorherigen Prozessor. Der Grafikprozessor bietet zudem im Vergleich eine zehnfache Leistung. Rund 50 Prozent mehr Arbeitsspeicher stehen durch den weiterentwickelten Prozessor zur Verfügung.

Welche Vorteile ergeben sich durch den „Exynos W920“

  • das Gehäuse des Prozessors ist kleiner
  • deutlich mehr Leistung ist möglich
  • durch einen reduzierten Stromverbrauch, wird weniger Energie benötigt
  • die Akkulaufzeit ist länger

„Wearables wie Smartwatches sind nicht mehr nur coole Gadgets. Sie sind jetzt ein wachsender Teil unseres Lebensstils, der den Nutzern Fitness und Sicherheit beschert“, betont Vice President of System LSI Marketing bei Samsung Harry Cho.

So sei in Zukunft durch den neuen Prozessor beispielsweise eine optisch ansprechende Benutzeroberfläche sowie eine schnellere Ausführung von Reaktionen möglich. „Exynos W920“ ermöglicht zudem die Verbindung mit schnellem LTE.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]