Online-Schuldnerberatung – Stiftung Deutschland im Plus bietet kostenlosen Service

Online-Schuldnerberatung der Stiftung Deutschland im Plus

Die Rechnungen stapeln sich, die Mietzahlung ist längst fällig und den Forderungen der Gläubiger ist kaum noch nachzukommen. Vielleicht nicht so drastisch, aber so ähnlich sieht die finanzielle Lage in Millionen deutscher Haushalte aus. Die Überschuldung der privaten Haushalte ist ein großes Problem, das die Betroffenen und ihre Angehörigen stark belastet.

Konkrete Hilfe verspricht ein Besuch bei der Schuldnerberatung. Betroffene, die sich nicht von dubiosen Beratern mit deren vollmundigen Versprechen in ein noch tieferes (Schulden-)Loch reißen lassen möchten, müssen bei den seriösen Beratungsstellen oft mit langen Wartezeiten rechnen. Häufig ist aber schnelle Hilfe oder eine professionelle Auskunft nötig, um ein noch größeres Problem abzuwenden oder Klarheit über eine Situation zu schaffen.

Hier setzt die Stiftung „Deutschland im Plus„ mit ihrem gleichnamigen Onlineportal an. Die unabhängig operierende Stiftung für privaten Überschuldungsprävention wurde im Jahr 2007 von der TeamBank AG Nürnberg als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet und wird von ihr finanziell gefördert. Sie richte sich an Menschen, die von Überschuldung betroffen sind und an gefährdete Personen, die das Gefühl haben, den Überblick über ihre Finanzen zu verlieren, schreibt sie über sich selbst. Ihr Ziel definiert sie so: Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit.

Die ermöglicht auch die rechtzeitige Beschäftigung mit den verschiedenen Kreditangeboten. Wer schon Schulden hat, findet hier vielleicht günstigere Konditionen für eine Umschuldung. Wer für eine größere Anschaffung wie zum Beispiel den Kauf einer Immobilie Geld leihen muss, kann hier die Angebote der verschiedenen Kreditinstitute vergleichen.

Über das Online-Schuldner-Portal der Stiftung können sich Ratsuchende mit Schuldnerberatern in Verbindung setzen und ihnen Fragen stellen. Die Antwort gibt es per Email und sie wird anonymisiert mit den bereits auf dem Portal vorhandenen Antworten aus dem Informationspool abgeglichen. Dadurch entsteht auf deutschland-im-plus.de ein stetig wachsender Informationspool rund um die finanzielle Notlage und private Überschuldung, der Betroffenen schnelle und kompetente Unterstützung bieten kann.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet
Kostenlose Antivirensoftware

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]