Right to Repair – Apple führt 2022 neue Self Service-Reparatur ein

Right to Repair – Apple führt 2022 neue Self Service-Reparatur ein

Elektroschrott ist ein globales Problem. Allein im letzten Jahr fielen weltweit 53,6 Millionen Tonnen davon an. Die Forderung von Verbraucherschützern auf ein Recht auf Reparatur richtet sich seit Jahren auch immer wieder an Apple. Denn bisher verwehrte der US-amerikanische Konzern Originalteile zur Reparatur zur Verfügung zu stellen. Nun hat Apple in einer Pressemitteilung angekündigt, in Zukunft eine Self Service-Reparatur anzubieten.

Wachsender Druck auf Apple und Co.

Bisher müssen iPhone-Besitzer 311,10 Euro bezahlen, wenn sie beispielsweise ihr Smartphone-Display austauschen lassen wollen. Einige Nutzer stellen sich bei diesem Preis vermutlich die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, das Gerät reparieren zu lassen. Auf YouTube gibt es zwar zahlreiche Videos darüber, wie ein Display selbst ausgetauscht werden kann, allerdings müssen die Smartphone-Besitzer mit einem Verlust der Herstellergarantie rechnen, wenn sie ihr Gerät selbst öffnen. In den letzten Jahren hat sich aufgrund dieses Umstandes in den USA und anderen Ländern eine Right-to-Repair Bewegung gebildet. Mit Erfolg: weltweit sind bereits Gesetze in der Vorbereitung, die es vorsehen, dass Verbraucher ihre elektronischen Geräte auch selbst reparieren können. Hierfür sollen Originalteile der Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Unter anderem forderte das Europäische Parlament die Kommission auf, den Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einzuräumen.

Weshalb wird das Recht auf Reparatur gefordert?

Mit dem Recht auf Reparatur sollen mehrere wichtige Ziele erreicht werden. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, weniger Elektroschrott zu produzieren. Dies kann zum Beispiel durch eine längere Lebensdauer der elektronischen Geräte erreicht werden, die durch eine Reparatur möglich ist. Durch das Recht, elektronische Geräte mit Originalteilen selbst reparieren zu können, wird die Kreislaufwirtschaft gefördert. Allein in Europa könnten jährlich 4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, wenn Elektrogeräte wie beispielsweise Smartphone nur ein Jahr länger verwendet werden würden.

Was steckt hinter der neuen Self Service-Reparatur von Apple?

Mit dem neuen Service soll die Herstellergarantie nicht mehr verloren gehen, wenn iPhone-Besitzer ihr Gerät öffnen. Der neue Service von Apple, der bereits Anfang nächsten Jahres in den USA eingeführt wird, soll Reparaturanleitungen, Werkzeug und Apple-Originalteile bereitstellen. Im Laufe 2022 soll das Angebot dann auf weitere Länder ausgeweitet werden. Zunächst wird allerdings ausschließlich möglich sein, das iPhone12 sowie das iPhone13 selbst zu reparieren. Schon bald sollen dann Mac Computer mit M1 Chip folgen. Mit dem Self Reparatur Service bietet das US-amerikanische Unternehmen Verbrauchern den Zugang zu originalen Teilen und Werkzeugen. Der Schwerpunkt soll hierbei nach Angaben von Apple zunächst auf folgenden Komponenten liegen:

Ende 2022 sollen dann weitere Reparaturmöglichkeiten bereitstehen.

„In den letzten drei Jahren hat Apple die Anzahl der Standorte für Reparaturen mit Zugang zu Apple-Originalteilen, Werkzeugen und Schulungen fast verdoppelt und jetzt bieten wir eine Option für diejenigen, die ihre Reparaturen selbst durchführen möchten“, so Jeff Williams, Chief Operating Officer von Apple.

Wie sollen iPhone-Nutzer bei der Reparatur vorgehen?

Apple empfiehlt, zunächst das Reparaturhandbuch zu lesen und anschließend die benötigten Originalteile sowie das passende Werkzeug zu bestellen. Hierfür wird ein neuer spezieller Online Store zur Verfügung stehen, welcher mehr als 200 Einzelteile bietet. Bisher ist über die Preise der Werkzeuge und Teile noch nichts bekannt. Mit den bestellten kann der Verbraucher nun die gängigsten Reparaturen an seinem iPhone selbst vornehmen. Allerdings verweist Apple darauf, dass sich der Service ausschließlich an „technikversierte Personen“ richtet, welche bereits über Erfahrung sowie Wissen mit der Reparatur elektronischer Geräte verfügen. Hingegen sei es für andere Personen der sicherste Weg, einen professionellen Dienstleister aufzusuchen. Aktuell gibt es 2 800 unabhängige Reparaturanbieter für Apple-Geräte. Wer sein Smartphone selbst repariert hat, kann die gebrauchten Teile anschließend an Apple zurückgeben. Dort werden sie dann recycelt. Im Gegenzug erhält der iPhone-Nutzer eine Gutschrift.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]