Neuer Standard: HDMI 2.1a – Bezeichnung könnte für Verwirrung sorgen

Neuer Standard: HDMI 2.1a – Bezeichnung könnte für Verwirrung sorgen

HDMI ist eine Schnittstelle für digitale Bild- und Tonübertragungen. Im Jahr 2017 wurde die Version 2.1 veröffentlicht, auf die nun HDMI 2.1a folgt. Bereits in den nächsten Wochen soll das Update für den neuen HDMI-Standard ausgerollt werden. Die Version 2.1a bringt als optionale Funktion Source-Based Tone Mapping mit. Doch die HDMI-Versionsbezeichnung ist nicht an das neue Feature geknüpft.

Was steckt hinter dem neuen Feature?

Source-Based Tone Mapping, kurz SBTM, ist eine Technologie, durch welche ein besseres und schöneres Bild erzeugt werden kann. Dies gelingt, indem die Verdunklung des Bildes fein abgestuft erfolgt, anstatt nur linear zu verdunkeln. Die Folge ist, dass HDR-Inhalte besser dargestellt werden können, da die Verarbeitung zum Teil bereits auf der Quelle stattfindet. Doch nicht alle für HDMI 2.1a zertifizierten Geräte bringen das neue Feature mit sich. Dies könnte bei Verbrauchern für Verwirrung sorgen. Denn die HDMI-Versionsnummer ist nicht zwingend an eine bestimmte Funktion geknüpft. Stattdessen wird es die Vorgängerversion HDMI 2.1 als Versionskennzeichnung in Zukunft einfach nicht mehr geben.

Verbraucher sollten auf das Kleingedruckte achten

Konkret bedeutet dies, dass Hersteller nicht dazu verpflichtet sind, SBTM zu unterstützen, wenn sie HDMI 2.1a verbauen. Ein Gerät bringt daher nicht automatisch Source-Based Tone Mapping mit, nur weil HDMI 2.1a ausgewiesen ist. Für Verbraucher gilt daher, sich das Kleingedruckte genau anzuschauen, da die Versionskennzeichnung unabhängig von dem Feature ist. Erst die genauen Produktspezifikationen geben einen Hinweis darauf, ob der HDMI-Anschluss des Gerätes SBTM überhaupt unterstützt wird. Wer von der neuen Technologie profitieren möchte, sollte daher beim Kauf von neuen Geräten genau hinschauen.

Weitere Informationen

Netzwerk, LAN, WLAN – vorgestellt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]