Das Rotary Un-Smartphone – Ingenieurin entwickelt Handy mit Wählscheibe

Das Rotary Un-Smartphone – Ingenieurin entwickelt Handy mit Wählscheibe
Bildquelle: Justine Haupt

Vor zwei Jahren stellte die Ingenieurin Justine Haupt ein Handy mit Wählscheibe und E-Paper-Display vor. Auf ihrer Webseite teilte sie die Pläne für das Bastelprojekt. Da das Rotary Un-Smartphone, wie die Erfinderin das Handy selbst nennt, so viele Interessenten fand, hat sie mittlerweile eine eigene Produktionsanlage im Keller aufgebaut.

Was steckt hinter dem Rotary Handy?

Smartphones werden schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren genutzt. Stattdessen werden die kleinen intelligenten Geräte dazu verwendet, online einzukaufen, Termine zu koordinieren, Fotos und Videos zu versenden, Spiele zu spielen, Filme zu schauen oder einfach im Internet zu surfen. Ziel der Ingenieurin war es, ein Handy mit Telefoniefunktion zu entwickeln, das auf alle anderen Funktionen heutiger Smartphones verzichtet. Ihre veröffentlichten Baupläne richten sich an Personen, die von Smartphones und Handys zu sehr abgelenkt sind und sich auf das Telefonieren beschränken wollen.

„Ich wollte etwas haben, dass sehr persönlich und absolut taktil ist. Gleichzeitig sollte es mir eine Ausrede geben, keine SMS schreiben zu müssen“, schreibt Justine Haupt in ihrem Blog.

Wie ist das Handy aufgebaut?

Bei dem Rotary Un-Smartphone handelt es sich um ein voll funktionsfähiges Telefon, das über eine Wählscheibe und vier Schnellwahltasten verfügt, die der Nutzer nach Belieben belegen kann. Als Basis für die Telefonfunktion kommt ein Fona-3G-Board von Adafruit zum Einsatz. Ursprünglich wollte Haupt einen Atmega 2560 als Prozessor einsetzen, aufgrund der Chipkrise gelang es ihr jedoch nicht an diesen zu gelangen, weshalb sie nun einen Atmega 1280 als Prozessor verwendet. „Die Chipkrise hat mir wirklich die Hände gebunden“, so die Ingenieurin. Das Rotary Handy verfügt über ein OLED-Display, auf welchem eingehende Anrufe sowie SMS angezeigt werden. Wenn auf dem Handy angerufen wird, ertönt eine echte Glocke. Die Kontakte werden in TXT-Dateien auf Speicherkarten abgelegt. Der Akkustand sowie der Empfang wird durch insgesamt zehn LEDs angezeigt.

Ingenieurin baut Wählscheibenmechanismus selbst

Da ihr Rotary Un-Smartphone auf so viele Interessenten stieß, stellt die Ingenieurin die Telefone mittlerweile selbst her. Hierzu kaufte sie einen SMD-Bestückungsautomaten und einen Reflow-Lötofen. Auch der Wählscheibenmechanismus wird von ihr hergestellt. Insgesamt sind rund 600 Vorbestellungen für das Telefon bei ihr eingegangen. Haupt hofft, bis November dieses Jahres alle bisherigen Bestellungen ausliefern zu können. Eine neue Charge soll dann Anfang nächsten Jahres versendet werden. Erhältlich ist das Rotary Handy auf der Webseite der Ingenieurin für 400 US-Dollar.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]