Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Ermittlern der Alliance for Creativity and Entertainment, kurz ACE, ist es gelungen, das beliebte illegale Streaming-Portal Streamzz offline zu nehmen. Dies gab die Anti-Piraterie-Allianz in einer Pressemitteilung bekannt. Die Betreiber des illegalen Dienstes, der aus Deutschland betrieben wurde, konnten noch nicht dingfest gemacht werden.

Was steckt hinter dem illegalen Streaming-Portal?

Streaming-Portale erfreuen sich bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Denn im Gegensatz zum linearen Fernsehen können Inhalte flexibel konsumiert werden. Zudem bieten die Dienste eine breit gefächerte Auswahl an Serien und Filmen. Auf Streamzz konnten Nutzer Filme und Serien hochladen und somit anderen Nutzern den Zugang zu diesen verschaffen. Insgesamt wurden auf über 60 Webseiten Inhalte gelistet, die über den Video-Host hochgeladen wurden. Die Ermittler gaben bekannt, dass ein Drittel des Datenverkehrs von den monatlich ca. sieben Millionen Usern der illegalen Plattform in Deutschland verursacht wurde. Aber auch Personen aus den USA, Großbritannien, der Schweiz sowie aus Ungarn bedienten sich des verbotenen Video-Hosts. Insgesamt wurden seit 2019 mehr als 15 000 Serienepisoden und mehr als 75 000 Filme hochgeladen.

„Die Piraterie untergräbt weiterhin den legalen Markt und die Investitionen in neue und spannende Inhalte“, betont Phillipp Wohlform von Constantin Film.

Erfolg durch internationale Zusammenarbeit

Das Filmunternehmen Constantin Film mit Sitz in München hat eng mit ACE zusammengearbeitet, um gegen die Betreiber des illegalen Streaming-Portals vorzugehen. Bei der Alliance for Creativity and Entertainment handelt es sich um eine Allianz der weltweit größten Filmstudios, Medienunternehmen sowie Steaming-Anbietern. Unter anderem zählen Netflix, Apple+ und das Studio Babelsberg zu den Beteiligten. Obwohl die Betreiber der verbotenen Plattform noch nicht festgesetzt werden konnten, sei der Schlag gegen Streamzz nach Angaben der Anti-Piraterie-Allianz dennoch „ein herausragender Erfolg für Rechteinhaber in Deutschland und der ganzen Welt.“  Wer die Webseite der rechtswidrigen Plattform aktuell aufruft, wird auf Serverprobleme hingewiesen. Womöglich arbeiten die Betreiber, die Streamzz aus Ahlen in Nordrhein-Westfalen betrieben haben, nun einfach unter einer anderen URL weiter. Dass sich Betreiber entsprechender illegaler Streaming-Portale nicht in Sicherheit wiegen können, macht der Leiter von ACE, Jan van Voorn, deutlich:

„Wir werden weiterhin gegen Raubkopierdienste aller Art zum Schutz der globalen Kreativwirtschaft vorgehen.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]