Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt – Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Netzwerk

Auf der Consumer Electronics Show, kurz CES, in Las Vegas wurde vor wenigen Tagen der neueste HDMI-Standard vorgestellt. Bis kompatible Geräte auf den Markt kommen, dürfte noch einige Zeit vergehen. In Zukunft wird HDMI 2.2 allerdings das Fernseh- und Gaming-Erlebnis wesentlich verbessern.

Was ist über HDMI 2.2 bekannt?

Die aktuell gängigen Standards HDMI 2.0 und HDMI 2.1 ermöglichen eine Bandbreite von 18 Gbit pro Sekunde bzw. 48 Gbit pro Sekunde. Die jetzt in Las Vegas präsentierte Schnittstelle bringt eine deutlich schnellere Bandbreite von 96 Gbit pro Sekunde. In der Zukunft sind durch die neue HDMI-Generation damit sowohl höhere Bildwiederholraten als auch eine höhere Auflösung – bis 12K – möglich. Durch die höhere Bandbreite soll die Übertragung von besonders scharfen Videos bei einer noch höheren Bildwiederholfrequenz möglich sein. Dadurch könnten High-End-Displays 4K-Inhalte mit HDMI 2.2 bei 480 Hertz empfangen. Die Bildrate soll zudem auch bei 8K und sogar bei 12K-Inhalten gesteigert werden. Die neue Generation des High Definition Multimedia Interface ermöglicht damit eine 2,4-fache Auflösung von 8K und eine beinahe 10-fache Auflösung von 4K.

„Höhere Auflösungen und Bildwiederholraten werden unterstützt und mehr Hochqualitätsoptionen werden bereitgestellt. Die schnellere Bandbreite von 96 Gbit/s bietet Verbesserungen bei datenintensiven immersiven und virtuellen Anwendungen wie AR/VR/MR, räumliche Realität und Lichtfeldanzeigen sowie bei verschiedenen kommerziellen Anwendungen wie großformatiger Leuchtbeschilderung, medizinischer Bildgebung und maschinellem Sehen“, heißt es in einer Pressemitteilung.

HDMI 2.2 bringt außerdem ein neues Feature: „Latency Indica Protocol“ – kurz „LIP“. Dieses verbessert die Synchronisation von Video und Audio, wodurch es insbesondere für Heimkino-Konfigurationen interessant sein dürfte.

Wie kann HDMI 2.2 genutzt werden?

Bislang gibt es noch keine Geräte, die die neueste HDMI-Generation unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass auch erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 die ersten Geräte in den Handel kommen. Um dann die Übertragungsgeschwindigkeit und Funktion von HDMI 2.2 voll ausschöpfen zu können, wird ein spezielles Kabel benötigt: das Ultra 96 HDMI-Kabel. Die aktuellen HDMI-Kabel unterstützen die neue Generation nicht. Bislang gibt es die Kabel noch nicht auf dem Markt. Es ist allerdings bekannt, dass diese wie die bisherigen ebenfalls aus Kupfer bestehen und keine feste Verankerung haben sollen.

HDMI 2.2 im Überblick:

  • LIP-Feature
  • Bandbreite 96 Gbit pro Sekunde
  • 8K mit 240 fps und 12K mit 60 fps
  • Ultra96 HDMI-Kabel

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]