Verschüttet in Lawine – Rettung durch Smartphone-App

lawinenfon

Wer in einer Lawine eingeschlossen wird, hat nach 15 Minuten kaum noch Überlebenschancen. Daher gibt es in den Alpen eine gute Vernetzung der Rettungskräfte. Diese sind jedoch auf eine möglichst genaue Positionsortung angewiesen. Wenn der verschüttete Mensch kein Lawinensuchgerät (LVS) bei sich trägt, wird die Bergung ein schwieriger Kampf gegen den Kältetod. Eine mögliche Alternative zu den teuren Geräten ist eine kostengünstige Ergänzung mit App für Smartphones, an dem derzeit das Frauenhoferinstitut forscht. Titel des Geräts: LawinenFon.
Lawinensuchgeräte kosten bis zu 500 Euro. Daher verzichten immer mehr Skifahrer und Schneewanderer in Lawinengebieten auf diese lebensrettende Ausrüstung. Im Falle einer Lawine kann der Piepser durch die Rettungskräfte durch Magnetlinien erfasst werden. Diese sind relativ ungenau und haben eine Toleranz von bis zu 30 Metern. Besser ist das neue System des LawinenFons. Denn dieses verbindet Signale vom Magnetfeld mit Satellitenpositionierung über Galileo, GPS und GLONASS. Damit ist es möglich, einen Verschütteten fast punktgenau in einem 3D-Raster zu orten.

Das LawinenFon besteht aus zwei Teilen. Eine Hardwarekomponente wird via USB in das Smartphone gesteckt. Diese sendet wie ein Lawinensuchgerät die Signale und enthält zusätzlich eine Notfall-Batterie. Die dazu gehörende App wird auf das Smartphone geladen und ist eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Smartphone. Außerdem können darüber die Bergungskräfte die Position des Verschütteten in einer 3D-Karte erfassen. Zusätzlich sollen aktuelle Wetterdaten und Schneehöhen eingearbeitet werden. Auf diese Weise wird das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 1,7 Millionen Euro geförderte LawinenFon leistungsstärker als die bisherigen Lawinensuchgeräte. Die Technik ist jedoch noch in der Entwicklung und soll 2016 zum Start des Galileo-Satellitensystems marktreif sein.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]