Verschüttet in Lawine – Rettung durch Smartphone-App

lawinenfon

Wer in einer Lawine eingeschlossen wird, hat nach 15 Minuten kaum noch Überlebenschancen. Daher gibt es in den Alpen eine gute Vernetzung der Rettungskräfte. Diese sind jedoch auf eine möglichst genaue Positionsortung angewiesen. Wenn der verschüttete Mensch kein Lawinensuchgerät (LVS) bei sich trägt, wird die Bergung ein schwieriger Kampf gegen den Kältetod. Eine mögliche Alternative zu den teuren Geräten ist eine kostengünstige Ergänzung mit App für Smartphones, an dem derzeit das Frauenhoferinstitut forscht. Titel des Geräts: LawinenFon.
Lawinensuchgeräte kosten bis zu 500 Euro. Daher verzichten immer mehr Skifahrer und Schneewanderer in Lawinengebieten auf diese lebensrettende Ausrüstung. Im Falle einer Lawine kann der Piepser durch die Rettungskräfte durch Magnetlinien erfasst werden. Diese sind relativ ungenau und haben eine Toleranz von bis zu 30 Metern. Besser ist das neue System des LawinenFons. Denn dieses verbindet Signale vom Magnetfeld mit Satellitenpositionierung über Galileo, GPS und GLONASS. Damit ist es möglich, einen Verschütteten fast punktgenau in einem 3D-Raster zu orten.

Das LawinenFon besteht aus zwei Teilen. Eine Hardwarekomponente wird via USB in das Smartphone gesteckt. Diese sendet wie ein Lawinensuchgerät die Signale und enthält zusätzlich eine Notfall-Batterie. Die dazu gehörende App wird auf das Smartphone geladen und ist eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Smartphone. Außerdem können darüber die Bergungskräfte die Position des Verschütteten in einer 3D-Karte erfassen. Zusätzlich sollen aktuelle Wetterdaten und Schneehöhen eingearbeitet werden. Auf diese Weise wird das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 1,7 Millionen Euro geförderte LawinenFon leistungsstärker als die bisherigen Lawinensuchgeräte. Die Technik ist jedoch noch in der Entwicklung und soll 2016 zum Start des Galileo-Satellitensystems marktreif sein.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]