Kopfgeld ausgesetzt – Microsoft zahlt 250.000 Dollar für den Conficker-Programmierer

Computerwurm Conficker

Der Computerschädling Conficker, auch unter dem Namen Downadup bekannt, hat eine steile Karriere hinter sich. Erstmals wurde er der Öffentlichkeit im November bekannt und verbreitet sich seitdem in rasanter Geschwindigkeit. Prominente Opfer des Schädlings sind das Rechnernetzwerk der Kärntner Krankenhäuser, das britische Verteidigungsministerium und die französische Luftwaffe.

Der Wurm infiziert den befallenen Rechner und lädt diverse weitere Schadprogramme aus dem Internet nach. Er breitet sich aus und infiziert weitere Rechner, die dann ebenfalls zu dem Botnetz gehören, das Kriminelle für ihre Machenschaften benutzen können. Einlass auf die infizierten Rechner gewährt ihm eine Sicherheitslücke in dem Betriebssystem Windows XP. Diese Lücke wurde zwar von Microsoft mit einem Patch gestopft und die meisten Antivirenprogramme kennen Conficker ebenfalls bereits, doch wenn die Nutzer ihren Computer nicht auf den neusten Stand zu bringen, hat der Wurm weiterhin gute Chancen. Microsoft geht nun einen ungewöhnlichen Weg, um der Lage Herr zu werden.

Das Unternehmen aus Redmond hat ein beträchtliches Kopfgeld auf den Virenschreiber ausgesetzt. Für Hinweise, die zu der Ergreifung und Verurteilung des Programmierers führen, verspricht es 250.000,- US-Dollar. Das sind umgerechnet derzeit etwa 195.000,- €. Außerdem kündigte Microsoft eine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der IT-Branche, wie Symantec, AOL und dem Domainverwalter ICANN an, um eine weitere Ausbreitung des Schädlings zu verhindern.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]