Kopfgeld ausgesetzt – Microsoft zahlt 250.000 Dollar für den Conficker-Programmierer

Computerwurm Conficker

Der Computerschädling Conficker, auch unter dem Namen Downadup bekannt, hat eine steile Karriere hinter sich. Erstmals wurde er der Öffentlichkeit im November bekannt und verbreitet sich seitdem in rasanter Geschwindigkeit. Prominente Opfer des Schädlings sind das Rechnernetzwerk der Kärntner Krankenhäuser, das britische Verteidigungsministerium und die französische Luftwaffe.

Der Wurm infiziert den befallenen Rechner und lädt diverse weitere Schadprogramme aus dem Internet nach. Er breitet sich aus und infiziert weitere Rechner, die dann ebenfalls zu dem Botnetz gehören, das Kriminelle für ihre Machenschaften benutzen können. Einlass auf die infizierten Rechner gewährt ihm eine Sicherheitslücke in dem Betriebssystem Windows XP. Diese Lücke wurde zwar von Microsoft mit einem Patch gestopft und die meisten Antivirenprogramme kennen Conficker ebenfalls bereits, doch wenn die Nutzer ihren Computer nicht auf den neusten Stand zu bringen, hat der Wurm weiterhin gute Chancen. Microsoft geht nun einen ungewöhnlichen Weg, um der Lage Herr zu werden.

Das Unternehmen aus Redmond hat ein beträchtliches Kopfgeld auf den Virenschreiber ausgesetzt. Für Hinweise, die zu der Ergreifung und Verurteilung des Programmierers führen, verspricht es 250.000,- US-Dollar. Das sind umgerechnet derzeit etwa 195.000,- €. Außerdem kündigte Microsoft eine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der IT-Branche, wie Symantec, AOL und dem Domainverwalter ICANN an, um eine weitere Ausbreitung des Schädlings zu verhindern.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]