Geschäftskunden bei E-Plus – Ohne Einrichtungsgebühr und Option ein Jahr kostenlos

Geschäftskunden bei E-Plus - Ohne Einrichtungsgebühr und Option ein Jahr kostenlos

Nicht nur private Nutzer sondern auch Geschäftskunden können einen Mobilfunk-Tarif von E-Plus bekommen, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Professional Plus-Tarife von E-Plus sind durch ihren jederzeit geltenden Minutenpreis übersichtlich und durch Tarifoptionen an die Anforderungen des eigenen Unternehmens anpassbar. Zur Zeit kann bei der Wahl eines solchen Tarifes mit der Option VPN Flat, die Telefonate ohne weitere Kosten innerhalb eines virtuellen privaten Netzes möglich macht, einiges gespart werden.

Die Professional Plus-Tarife gibt es in vier Varianten. In der Version Professional Plus S kostet der Tarif 7,50 € pro Monat bei einem monatlichen Mindestumsatz von 2,50 €, der auf netzinterne Verbindungen und Gespräche in das deutsche Festnetz (ohne Sonderrufnummern und Datenverbindungen) angerechnet wird. Die kosten 29 Cent pro Minute, Telefonate mit anderen Handynutzern werden mit 39 Cent je Minute berechnet. In dem Tarif Professional Plus M fallen 19 Cent beziehungsweise 29 Cent pro Minute an, bei einer monatlichen Grundgebühr von 12,50 €. In der Professional Plus-Tarifvarianten XL werden 9 Cent beziehungsweise 19 Cent pro Minute berechnet, die Grundgebühr beträgt monatlich 20,- €. Der Versand einer SMS wird mit 17 Cent berechnet. Relativ große Unternehmen können bis zu 50 Professional Plus-Kartenverträge als Tarifvariante Professional Plus Group mit den Gesprächspreis-Konditionen des Professional Plus XL-Tarifs bündeln. Dafür fällt eine monatliche Grundgebühr von 175,- € an, das ist ein rechnerischer Grundpreis pro Karte von 13,50 €. Hinzu kommt eine monatliche Grundgebühr von 10,- € pro Karte. Die Mindestvertragslaufzeit dieser Tarife beträgt 24 Monate, die Abrechnung der Gespräche erfolgt mit allen Tarifvarianten in einer günstigen 60/1-Taktung.

Noch bis zum 30. April entfällt die einmalige Einrichtungsgebühr für alle genannten Tarifvariationen. Außerdem kann die Tarifoption VPN Flat zu Professional Plus gebucht werden, vorausgesetzt es bestehen mindestens fünf solcher Verträge. Damit werden die Teilnehmer eines virtuellen privaten Netzes (VPN) kostenlos erreichbar, unabhängig davon, ob sie ihren Telefonanschluss in dem Mobilfunk-Netz oder dem Festnetz haben. Für monatlich 6,- € in Verbindung mit der Tarifvariante Professional Plus S beziehungsweise 3,- € mit einem Professional Plus M- oder XL-Tarif und 75,- € in der Group-Variante und einer einmaligen Einrichtungsgebühr in Höhe von 21,50 € kann diese Option gebucht werden. Der Mindestvertragslaufzeit beträgt drei Monate. Im Rahmen der bis zum 30. April geltenden Aktion entfällt in dem ersten Jahr der Nutzung die monatliche Grundgebühr der Option VPN Flat von E-Plus. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]