Giropay – Deutsches Online-Bezahlsystem als Alternative zu Paypal

Giropay – Deutsches Online-Bezahlsystem als Alternative zu Paypal

Mit Paydirekt wollten die deutschen Banken und Sparkassen ein Online-Bezahlsystem bieten, dass den großen Wettbewerbern wie PayPal oder Apple Pay die Stirn bieten kann. Nach dem Scheitern dieses Vorhabens, wurde bereits im Jahr 2019 bekannt, dass die Banken ihre drei Verfahren Paydirekt, Giropay und Kwitt bündeln wollen, um mit den großen US-Konkurrenten mithalten zu können. Seit heute ist es nun soweit.

Was steckt hinter dem gemeinschaftlichen Bezahldienst?

Giropay ist das neue einheitliche Online-Bezahlverfahren der Bankenverbände, die in der Deutschen Kreditwirtschaft zusammengeschlossen sind. Zu dieser zählen:

  • der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
  • der Bundesverband deutscher Banken
  • der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschland
  • der Deutscher Sparkassen- und Giroverband
  • der Verband deutscher Pfandbriefbanken

Um den Kunden künftig das Shoppen im Netz zu erleichtern, wird ab heute schrittweise ein gebündeltes Bezahlangebot rund um das Girokonto angeboten. Die Kunden können dann unabhängig von ihrem Bankkonto im Internet einkaufen und bezahlen. Zunächst wird es eine Übergangsphase geben, um die Kunden behutsam an die neue Marke Giropay heranzuführen. Der erste Schritt hierbei ist, dass Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken das Handy-zu-Handy-Bezahlsystem Kwitt auf „Giropay Geld-Senden“ umstellen. Kunden, die Paydirekt nutzen, haben ab diesen Mittwoch die Möglichkeit, auch das Giropay-Bezahlverfahren auszuwählen.

Wie funktioniert der gebündelte Bezahldienst?

Will ein Nutzer im Internet shoppen, kann er hierfür nun sein vertrautes Online-Banking mit PIN und TAN verwenden. Es ist keine zusätzliche Registrierung notwendig, wodurch das Bezahlen deutlich vereinfacht wird. Die Online-Bezahlmethode kann sowohl am PC und Tablet als auch am Smartphone genutzt werden. Bei kleineren Beträgen ist sogar ein Bezahlen ohne TAN Eingabe möglich. Die persönlichen Bankdaten werden bei dem Bezahlvorgang maximal geschützt.

Giropay als Alternative zu PayPal und Co.

Neben den riesigen US-Konkurrenten wie beispielsweise PayPal, spielten die Online-Bezahlangebote der Deutschen Banken bisher kaum eine Rolle. So hatte PayPal Ende letzten Jahres 29 Millionen aktive Kunden in Deutschland – Paydirekt kam gerade einmal auf 4,1 Millionen registrierte Nutzer.

„Wir haben sicher als deutsche Kreditwirtschaft unterschätzt, wie sehr die Kunden es mögen, nur mit einem Nutzernamen und einem Passwort zu bezahlen“, gesteht Joachim Schmalzl, Mitglied im Vorstand des Deutsche Sparkassen- und Giroverbandes.

Ein wesentlicher Vorteil des gebündelten Bezahlsystems ist für Kunden, dass kein Konto bei einem zusätzlichen Dienstleister notwendig ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]