Kostenfallen im Internet – Verbraucherzentrale nennt bisher ungeschorene schwarze Schafe

Schwarzes Schaf

Die Downloads, IQ-Tests, SMS, Hausaufgabenhilfen und viele andere Angebote, die erst einmal anscheinend gratis sind und deren Anbieter dann doch noch eine Preisangabe machen, meist auf der letzten Seite und ganz klein gedruckt, sind zahlreich. Oftmals sind es die jüngeren Internet-Nutzer, die auf diese Angebote hereinfallen. Sie lassen sich von Werbeaussagen wie „ jetzt kostenlos anmelden„ locken, geben ihre Kontaktdaten ein und merken nicht, dass sie im Begriff sind, eine kostenpflichtige Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Wenig später flattert dann eine Rechnung ins Haus und oft wird erst dann die Kostenpflichtigkeit erkannt. Die Aussage der Anschreiben ist eigentlich immer die selbe: der (meist minderjährige) Internetnutzer habe einen Vertrag abgeschlossen und müsse nun zahlen, wenn er ein Inkassoverfahren vermeiden wolle. Dass ein Vertrag unwirksam ist, wenn die Eltern des Minderjährigen nicht ihr Einverständnis erteilt haben, wissen viele nicht und bekommen Angst vor möglichen Konsequenzen.

Die Verbraucherzentralen raten in solchen Fällen, nicht auf die Forderung der Betreiber solcher dubiosen Internetseiten einzugehen. Es ist kein Fall bekannt, in dem der Anbieter vor Gericht versucht hat, seine Forderung erfüllen zu lassen. Die Verbraucherzentralen gehen gegen Anbieter mit diesen dubiosen Geschäftspraktiken vor, in vielen Fällen ist es den Verbraucherzentralen bereits gelungen, notfalls auch per Gerichtsverfahren die Einstellung der Angebote zu erwirken. Manchmal haben die Verbraucherzentralen aber keine Möglichkeit, rechtlich gegen die Betreiber vorzugehen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat auf seiner Internet-Seite eine Übersicht hinterlegt, auf der dubiose Internetseiten namentlich genannt werden, deren Betreiber aber noch nicht belangt werden konnten. In dem Überblick wird der Name der Webseite und die Vorgehensweise sowie der Name des Betreibers aufgeführt sind. Auch welche Maßnahmen die Verbraucherzentralen ergriffen haben, um den schwarzen Schafen das Handwerk zu legen, ist dort zu lesen. Diese Liste der Kostenfallen im Internet verdeutlicht den Einfallsreichtum der unseriösen Anbieter und ist eine gute Informationsquelle für Internetnutzer, die gar nicht erst in eine Kostenfalle tappen möchten. Die Übersicht ist durchaus ausführlich, erhebt aber selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch deshalb sollten Internetnutzer immer mit offenen Augen und wachem Verstand durch das Internet surfen, vor allem wenn es um die Eingabe persönlicher Daten geht.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]