Abofallen im Internet – Verbraucherzentrale bietet Musterbrief für Betroffene

Rechnung durch Abofalle

Die Versprechen auf den Internetseiten klingen verlockend. Informationen über besonders günstige Einkaufsmöglichkeiten, Einblicke in die eigene Zukunft oder monatlich 100 Gratis-SMS und das scheinbar kostenlos. Viele Internetnutzer tragen in die Anmeldeformulare dieser Webseiten ihre Daten ein und übersehen dabei die gut versteckten Preisinformationen.

Später erhalten sie Rechnungen und Mahnungen über einmalige oder monatlich fällige Gebühren für den angeblich abgeschlossenen Vertrag. Die Masche ist nicht neu, dennoch fallen immernoch zahlreiche Verbraucher auf diesen Trick herein. Verbraucherschützer raten, nicht zu zahlen und die Drohungen der dubiosen Geschäftemacher ins Leere laufen zu lassen. Schließlich komme es gar nicht zu einem Vertragsverhältnis, das eine Kostenpflicht begründe, sagen sie. Auch habe noch niemals eines der Unternehmen seine Forderung vor Gericht durchsetzen können, wenn es überhaupt ein solches Verfahren riskiere.

Die Sache auszusitzen und nicht auf die Emails und Anschreiben der Abofallen-Betreiber zu reagieren, ist also vermutlich ein guter Rat. Betroffene können aber auch zurückschießen und dem Betreiber mit Fakten Paroli bieten. Zu diesem Zweck stellt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ein Musterschreiben online. Das kann heruntergeladen, von dem Betroffenen zu seinem Zweck verändert, ausgedruckt und an das fordernde Unternehmen gesendet werden kann.

Mehr Informationen

Internet kostenlos

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]