Abofallen im Internet – Verbraucherzentrale bietet Musterbrief für Betroffene

Rechnung durch Abofalle

Die Versprechen auf den Internetseiten klingen verlockend. Informationen über besonders günstige Einkaufsmöglichkeiten, Einblicke in die eigene Zukunft oder monatlich 100 Gratis-SMS und das scheinbar kostenlos. Viele Internetnutzer tragen in die Anmeldeformulare dieser Webseiten ihre Daten ein und übersehen dabei die gut versteckten Preisinformationen.

Später erhalten sie Rechnungen und Mahnungen über einmalige oder monatlich fällige Gebühren für den angeblich abgeschlossenen Vertrag. Die Masche ist nicht neu, dennoch fallen immernoch zahlreiche Verbraucher auf diesen Trick herein. Verbraucherschützer raten, nicht zu zahlen und die Drohungen der dubiosen Geschäftemacher ins Leere laufen zu lassen. Schließlich komme es gar nicht zu einem Vertragsverhältnis, das eine Kostenpflicht begründe, sagen sie. Auch habe noch niemals eines der Unternehmen seine Forderung vor Gericht durchsetzen können, wenn es überhaupt ein solches Verfahren riskiere.

Die Sache auszusitzen und nicht auf die Emails und Anschreiben der Abofallen-Betreiber zu reagieren, ist also vermutlich ein guter Rat. Betroffene können aber auch zurückschießen und dem Betreiber mit Fakten Paroli bieten. Zu diesem Zweck stellt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ein Musterschreiben online. Das kann heruntergeladen, von dem Betroffenen zu seinem Zweck verändert, ausgedruckt und an das fordernde Unternehmen gesendet werden kann.

Mehr Informationen

Internet kostenlos

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]