„Offliner“ – Mehr als 3 Millionen Deutsche waren noch nie im Netz

„Offliner“ – mehr als 3 Millionen Deutsche waren noch nie im Netz

Für die meisten gehört die Internetnutzung zum alltäglichen Leben. Dabei wird das Netz nicht nur genutzt, um beispielsweise zu shoppen oder zu gamen, sondern auch für Dienstleistungen, von denen viele mittlerweile überhaupt nur noch online möglich sind. Trotzdem gibt es allein in Deutschland 3,1 Millionen Personen, die noch nie online waren.

Was geht aus der aktuellen Statistik hervor?

Ermittelt und veröffentlicht wurden die aktuellen Zahlen für das Jahr 2023 vom Statistischen Bundesamt. Während es im Jahr 2022 noch 6 Prozent (3,4 Millionen) aller Deutschen waren, die noch nie im Internet unterwegs waren, sank die Zahl etwas auf gut 5 Prozent (3,1 Millionen). Ermittelt wurde die Internetnutzung von Personen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen Altersgruppe. Wie zu erwarten, ist der Anteil der sogenannten „Offliner“ in der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen mit 15 Prozent am höchsten. Wohingegen lediglich 2 Prozent der 16- bis 44-Jährigen noch nie im Netz gesurft sind. In der Altersgruppe von 45 bis 64 Jahren sind es knapp 5 Prozent.

Wie sieht die Internetnutzung weltweit aus?

Betrachtet man die gesamte Europäische Union, landet Deutschland mit 5 Prozent auf dem 6. Platz und liegt damit knapp unter dem Durchschnitt. Denn durchschnittlich waren 6 Prozent der EU-Bevölkerung auch im Jahr 2023 noch nie online. Innerhalb der EU zeigen sich erhebliche Unterschiede, was die Internetnutzung in den verschiedenen Ländern angeht. An der Spitze befindet sich Kroatien mit 14 Prozent der gesamten Bevölkerung, die noch nie das Internet genutzt hat. Den zweiten Platz belegt Griechenland mit 13 Prozent. Portugal und Bulgarien teilen sich mit jeweils 12 Prozent den dritten Platz. Die wenigsten „Offliner“ innerhalb der EU-Staaten gibt es hingegen in Luxemburg, den Niederlanden, Dänemark sowie in Schweden. Dort liegt der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die noch nie online waren, bei unter einem Prozent. Wird die gesamte Weltbevölkerung betrachtet, zeigt sich, dass auch heutzutage noch rund ein Drittel – nämlich 33 Prozent – aller Menschen offline sind. Das entspricht 2,6 Milliarden Menschen. In zahlreichen Ländern steht der Bevölkerung kein Zugang zum Internet zur Verfügung. Aber auch in Amerika und Europa gibt es immer noch 13 bzw. 9 Prozent ohne Netzzugang. Das geht aus Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) hervor.

Weshalb wird der Alltag für „Offliner“ immer schwerer?

Viele Dienstleistungen lassen sich in der heutigen Zeit fast nur noch über das Internet in Anspruch nehmen – Tendenz steigend. Hierzu zählen unter anderem das Buchen von bestimmten Tickets oder einige Terminvereinbarungen. Aber auch das Bezahlen von Rechnungen oder Überweisungen gestaltet sich für Menschen, die das Internet nicht nutzen, sehr umständlich oder sogar unmöglich. Oftmals gibt es gar keine analogen Angebote mehr. Während Online-Services anfangs oft als Alternative zum klassischen Offline-Service angeboten wurden, sind sie in einigen Bereichen mittlerweile die einzige Option geworden. Wer das Netz nicht nutzt, ist darüber hinaus darin eingeschränkt, Kontakte aufrechtzuerhalten, sich Informationen zu beschaffen oder allgemein am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Für die „Offliner“ bedeutet dies immer wieder, dass sie aus wichtigen Lebensbereichen ausgeschlossen werden. In einigen Fällen müssen sie auf Angebote, die es nur online gibt, vollständig verzichten oder aber andere Personen um Hilfe bitten.

1 Kommentar

  1. Die Rücksichtslosigkeit gegenüber den “ Alten “ , die durch ihre frühere Tätigkeit nach dem 2. Weltkrieg Deutschland wieder hochgebracht haben , ist unverschämt , weil man einfach verlangt und voraussetzt, dass diese Personengruppe , die nie mit Internet
    groß geworden ist , zu tanzen hat, wie die mit Internet groß Gewordenen . Solange diese Personengruppe noch nicht gänzlich ausgestorben ist , haben beide Systeme , analog und im Internet zu bestehen . Ja , bei der Gewinnmaximierung der Unternehmen ,
    lässt man halt die “ Offliner “ herunterfallen .

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]