Golden-i – Headset mit Mini-Bildschirm liefert Informationen aus dem Internet

Golden-i Headset

Die Kopin Corporation hat sich auf die Herstellung von hochwertigen LCD-Displays und Transistoren spezialisiert. Das Unternehmen stellte zusammen mit dem amerikanischen Mobilfunknetzbetreiber Verizon Wireless auf der Unterhaltungselektronikmesse CES 2012 ein ganz besonderes Headset vor.

Das Golden-i ist ein drahtloses, gerade einmal 85 Gramm leichtes Headset. Der Nutzer erhält damit Informationen nicht nur über einen Kopfhörer, sondern auch über einen kleinen Bildschirm, der in der Nähe seines Auges angebracht ist. Optional kann das Gerät durch eine Kamera ergänzt werden, wodurch es ein Gesamtgewicht von 170 Gramm erreicht.

Datenaustausch per Bluetooth und WLAN

Über die Funktechniken Bluetooth und WLAN ermöglicht das Headset einen Datenaustausch mit anderen Quellen. Die Freisprechfunktionalität ist dabei fast schon nebensächlich. Der Nutzer kann über das Headset in Echtzeit Informationen von anderen Geräten oder aus dem Internet abrufen. Nach Bedarf kann zwischen den unterschiedlichen Quellen gewechselt werden. Zudem ist über die optionale Kamera ebenfalls in Echtzeit die Aufnahme und das Streaming von Bildern und Videos möglich.

Die Bedienung des Golden-i funktioniert unter anderem sprachgesteuert und per Kopfgesten. Das Display erscheint dem Nutzer wie ein 18 Zoll großer Bildschirm, auf dem er fast wie von einem PC gewohnt arbeiten kann. Die Verwendung mehrerer Desktops und auch Zoomen ist möglich. Zudem ist das Display so angebracht, dass darauf abgebildete virtuelle Informationen in das Blickfeld des Nutzers integriert werden.

Technisch umgesetzt wurden diese Möglichkeiten unter anderem mit einem kleinem SVGA-Bildschirm, einem 600MHz Dual-Core-Prozessor, Bluetooth- und WLAN-Elementen. Das Golden-i verfügt auch über ein Windows-Betriebssystem, einen Steckplatz für Speicherkarten, einem USB-Anschluss und eine 1200 mA/hr Li-ion-Batterie. Der Hersteller schlägt verschiedene Einsatzgebiete für das Headset vor. Dazu zählen Menschen in medizinischen Berufen, in der öffentlichen Sicherheit oder der Wartungstechnik. Aber auch in dem privaten Bereich ist die Nutzung eines solchen Headsets vorstellbar.

Update vom 23.11.2012

Motorola, ein Tochterunternehmen von Google, hat mit dem HC1 ein ähnliches Gerät vorgestellt. HC1 ist ein Komplettrechner mit integriertem Bildschirm und Kamera, der wie ein Headset getragen wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]