Google Reader – Webbasierter RSS-Reader-Dienst wird geschlossen

Google schliesst RSS Reader Dienst

Im Rahmen des 2011 begonnen „Frühjahrsputzes„ hat Google die Schließung einiger weiterer Dienste angekündigt. In dem entsprechenden Blog-Eintrag ist von demnächst 70 geschlossenen Funktionen und Diensten die Rede. Dazu zählt neben dem GUI Builder und einigen UiApp Widgets der CalDAV API, der Google Building Maker, der Google Cloud Connect, die Google Voice App für Blackberry, die Search API for Shopping und Aktualisierungen für Snapseed Desktop für Macintosh und Windows auch der Google Reader. Mit dem kostenlosen Google Reader können Nutzer RSS-Feeds aus ihren favorisierten Webseiten zusammenstellen und anzeigen lassen. Die Feeds werden dabei auf allen genutzten Geräten und Anwendungen des Users synchronisiert. Der im Jahr 2005 gestartete webbasierte Feedreader hat eine treue Anhängerschaft, wie Google es ausdrückt. Weil aber die Nutzerzahlen zurückgehen und Google sich auf andere Produkte konzentrieren möchte, werde der Dienst zum 01. Juli 2013 eingestellt. Um die Reader-Daten als XML-Datei in einen anderen RSS-Reader zu exportieren, kann Google Takeout genutzt werden, schlägt Google vor.

Gegen die Schliessung des Dienstes wurde auf der Plattform Change.org eine Petition erstellt. Sie wurde bereits von Tausenden Internetnutzern unterschrieben. Viele sagen, der Google Reader sei für sie ein unverzichtbares Werkzeug, zu dem sie bisher keine Alternative kennen. Dass mit der Petition die gewünschte Wirkung erzielt wird, ist allerdings fraglich.

Update vom 15.03.2013

Die Schnittstelle des Google Reader wird auch von diversen anderen Diensten und Anwendungen verwendet. Einige von ihnen werden nun ebenfalls schließen. Der Herausgeber der Windows-Anwendung FeedDemon hat dies bereits angekündigt. Andere, wie die Entwickler des RSS-Reader Feedly, haben begonnen, eigene Lösungen zu entwickeln.

Update vom 18.03.2013

Der RSS-Dienst Feedly verzeichnet einen regelrechten Ansturm neuer Nutzer. In den ersten 48 Stunden nach Googles Ankündigung haben sich mehr als eine halbe Millionen neue Nutzer angemeldet, informierte Feedly in seinem Blog. Man habe die Bandbreite erhöht und erweitere die Serverkapazitäten. Außerdem kündigte Feedly an, die API (Programmierschnittstelle) des Google Reader nachzubauen.

Weitere Informationen

Was ist ein RSS-Feed?
News RSS-Feed des telespiegel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]