BitLock – Smartphone-App ist Schlüssel für das Fahrradschloss

BitLock - Smartphone-App ist Schlüssel für das Fahrradschloss

Smartphones bieten ihren Nutzern zahlreiche Möglichkeiten, die weit über das telefonieren und SMS senden hinausgehen. Funktechniken wie NFC, WLAN und Bluetooth erweitern die Möglichkeiten noch einmal um das Vernetzen mit anderen Geräten. Sinnvolle Anwendungsbereiche gibt es viele, beispielsweise ein Fahrradschloss, das seinen Besitzer erkennt und einfaches „Bikesharing„ erlaubt.

Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter wirbt derzeit das Projekt BitLock http://bitlock.co/ um Unterstützer. BitLock kann Fahrradschlösser per Smartphone-App zu- und aufschließen. Per Bluetooth verbinden sich das Bügelschloss und das Smartphone miteinander, wenn der Benutzer sich in einem Umkreis von rund drei Metern befindet. Der so erkannte Nutzer kann das Schloss mit einem Tastendruck öffnen oder schließen. Laut der Entwickler werden dabei Verschlüsselungstechniken wie bei dem Online-Banking eingesetzt. Zusätzliche Funktionen, wie die Möglichkeit, anderen Smartphone-Besitzern ebenfalls Zugriff auf das Fahrradschloss zu erlauben, das Schloss und damit den Standort des Fahrrads in der App anzeigen zu lassen sowie die zurückgelegte Strecke zu verfolgen, runden das Konzept ab.

BitLock kann über Kickstarter noch bis zum 15. November 2013 für 79,- US-Dollar vorbestellt werden. Die Auslieferung soll im August 2014 erfolgen. Interessenten, die das Projekt nicht bei Kickstarter unterstützen, sondern BitLock später kaufen möchten, zahlen 129,- US-Dollar. Hinzu kommen für internationale Käufer außerhalb von Kanada und den Vereinigten Staaten Versandkosten in Höhe von 35,- US-Dollar.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]