Mobilfunk – Google startet in den USA eigenes Angebot

Google Project Fi

Wäre es nicht schön für ein Unternehmen, wenn die Nutzer mit seinem Mobiltelefon samt eigenem Betriebssystem im eigenen Mobilfunknetz aktiv wären, dabei die eigene Suchmaschine nutzt, auf das eigene Mail-Angebot zurückgreift und letztlich über eigene Shoppingvergleiche etwas einkauft? Genau das ist jetzt in den USA möglich. Denn Google startet dort das Projekt Fi. Damit wird der Internet-Riese selbst zum Mobilfunkanbieter und vereint alle relevanten Angebote unter einem Dach. Ganz nebenbei könnte die Preisgestaltung eine wahre Revolution im Mobilfunksektor auslösen.

So funktioniert Google Fi

Google Fi können aktuell nur Nutzer buchen, die das Smartphone Nexus 6 nutzen. Dieses hatte Google extra für das Projekt entwickelt, denn es kann sich sowohl in das GSM-Netz von T-Mobile US und in das CDMA-Netz des Anbieters Sprint einwählen. Das funktioniert sogar übergangslos, sodass Kunden von Google Fi trotz unterschiedlicher Standards jeweils in einem der verfügbaren Netze telefonieren und surfen können. Der Konzern selbst ist nur ein virtueller Mobilfunknetzbetreiber und arbeitet mit T-Online US und Sprint zusammen. Er verbindet dabei aber klassische Telefonie mit der Voice-over-IP-Technik. Der Nutzer muss nichts anderes machen, als sich mit seinem Nexus 6 bei Google Fi anzumelden. Das Smartphone wechselt automatisch ins jeweils verfügbare Netz. Zusätzlich stehen landesweit Hotspots zur WLAN-Nutzung frei zur Verfügung.

Das bietet Google Fi

Google Fi ist zunächst ein Mobilfunkangebot, wie es bereits viele gibt. Allerdings geht das Unternehmen mit Kampfpreisen und einer Besonderheit in den Wettbewerb. So kostet ein Monat im Fi-Netz nur ca. 20 Dollar Grundgebühr, wobei es keine Mindestvertragslaufzeit gibt. Beim Datentransfer sorgt Google jedoch für großes Murren bei den Mobilfunkanbietern. Denn der Konzern läutet das Ende der Flatrates auf sehr eigentümliche Weise ein. Ein Gigabyte Datentransfer kostet zehn Dollar, was in den USA ein sehr günstiger Preis ist. Der Clou: Der Kunde erhält eine exakte Abrechnung. Verbraucht er mehr, muss er „megabytegenau„ draufzahlen, verbraucht er weniger, wird das Restkontingent im nächsten Monat zur Verfügung gestellt. Der letzte Punkt könnte für die Konkurrenz zum Wettbewerbsproblem werden.

Folgen von Google Fi

In den USA startet Google Fi derzeit als Testphase. Der Konzern hat jedoch bereits angekündigt, dass der Dienst grundsätzlich in anderen Ländern eingeführt werden soll. Das bedeutet für Europa, dass bald ein virtueller Konkurrent entstehen könnte, der das hiesige Preisgefüge ordentlich durcheinanderbringen und zugleich seine marktbeherrschende Stellung ausnutzen könnte. Das ist wiederum ist ein weiterer kritischer Punkt. Denn wer als Nutzer neben einem Android-Smartphone und Google-Dienste auch Google Fi nutzt, droht bewusst oder unbewusst, massenhaft eigene Daten an einen Weltkonzern preiszugeben, der diese gewinnbringend für sich ausnutzen könnte. Google bekommt durch sein eigenes virtuelles Mobilfunknetz noch mehr Marktmacht.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife Vergleich – Paketangebote Tarif plus Smartphone
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]