Werbewahn – Facebook lotst dich in das örtliche Fachgeschäft

Werbewahn - Facebook lotst dich in das örtliche Fachgeschäft

Dass Facebook mit Daten nicht gerade defensiv umgeht, ist bekannt. Ebenso ist es nichts neues, dass Nutzer personalisierte Werbung zu sehen bekommen, die ihren vermuteten Interessen entspricht. Ein Milliardengeschäft, das die Facebook-Mitglieder mit jedem Like und jedem Klick kräftig befeuern. Neu ist aber, dass die Sozial-Media-Plattform die Nutzer jetzt in lokale Fachgeschäfte treibt. Möglich ist das durch eine geschickte Verknüpfung von Werbeanzeigen, Zielgruppendefinitionen und Geo-Targeting (Nutzen des vom Gerät gesendeten GPS-Standorts) mit der Kassenfunktion im Geschäft.

Facebook bietet Geschäften neue Funktionen

Das Zauberwort heißt Local-Awarness-Anzeigen. Dabei können Werbetreibende nicht nur ihre Zielgruppe wie bisher definieren – zum Beispiel aus der Region oder sich im Einzugsgebiet des Geschäfts bewegend -, sondern diese Zielgruppe bekommt die Werbung dann gezeigt, wenn Sie mit einem Smartphone oder Tablet tatsächlich im Umkreis sind. Über einen Abgleich zwischen Nutzer-Smartphone und Kassendaten ist es dann möglich, die Effizienz der Werbung zu kontrollieren. Laut ersten Berichten funktioniert die neue Methode ausgesprochen gut. Die eigentliche Neuheit liegt für Werbetreibende darin, dass sie einerseits ihre Werbung mit einer Wegbeschreibung verknüpfen können. Andererseits können sie anschließend ihren generierten Ladenumsatz einer Online-Anzeige zuordnen. Ein ähnliches Konzept verfolgt bereits Google. Der Konzern zeigt lokale Anzeigen auf Smartphones und verknüpft damit in einzelnen Segmenten ebenfalls eine Art „Kundenzähler“ für Ladeninhaber.

Nutzerdaten werden immer wichtiger

Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig und wertvoll Nutzerdaten sind. So wirbt Facebook damit, dass bei 45 Prozent aller Einkäufe die Kunden zuvor mobil recherchieren. Aber 90 Prozent des Umsatzes fließt in Ladengeschäfte, wird also nicht online erzeugt. Diese Diskrepanz überbrückt der neue Facebook-Service.

Auch wenn Nutzer das Geo-Targeting abschalten können und Facebook die Daten anonymisiert auswertet: Wieder einmal wird der Nutzer zur Cash-Cow. Durch das Zusammenführen von vielen Daten wie Likes, Anzeigenreaktionen, GPS-Daten und getätigte Käufer hat Facebook einen sehr detaillierten Fundus, um gezielte Anzeigen zu verkaufen. Diese Anzeigen müssen Werbetreibende sehr teuer bezahlen. Die Daten und Aktivitäten der Nutzer werden so zu einer wahren Gelddruckmaschine, ohne dass diese selbst etwas davon haben.

„Es tut ja nicht weh“, meinen viele Nutzer und schützen sich nicht einmal durch eine minimal restriktive Privatsphäre-Einstellung auf Facebook. Und genau dieses Denken eröffnet bereits jetzt immer mehr Ausbeutung von Daten. Bei Werbung sieht es wie ein Service aus, aber genau diese Daten sind auch anders nutzbar. Am Ende schadet es eben doch den Menschen. Spätestens dann, wenn zum Beispiel aus den gesammelten Daten – selbst aus falschen – das Verhalten und damit ein potenzielles Risiko für Versicherungen ableitbar ist, werden es Nutzer auch finanziell spüren. Daher sollten alle Facebook-Mitglieder ihre Privatsphäreeinstellungen überprüfen, die Anzeigenoptionen deaktivieren und ihre GPS-Funktion auf dem Smartphone ausstellen (Ausnahmen Routenplaner u. ä. Funktionen). Das bringt etwas Datenhoheit zurück.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]