Beamte – Haushaltsprobleme durch Krankenversicherung

Beamte - Haushaltsprobleme durch Krankenversicherung

Beamte bekommen vom Staat nicht nur eine Pension, sie erhalten auch eine Beihilfe. Darüber finanzieren die öffentlichen Haushalte anfallende Arzt- und Krankenhauskosten für privat versicherte Beamte. Das sind ca. 85 Prozent aller Staatsdiener. Der Beamte geht dabei zunächst in Vorleistung und erhält die Kosten zurück. Dabei zahlt etwa die Hälfte die Krankenversicherung und den anderen Teil der Staat. Die Bertelsmann-Stiftung hat nun errechnet, dass dieses Vorgehen für die Steuerzahler bis 2030 zu einer Kostensteigerung von bis zu 83 Prozent führen könnte.

Beamte und die PKV

Auf dem ersten Blick erscheint dieses Prinzip ähnlich dem der gesetzlichen Krankenversicherung für nicht verbeamtete Angestellte. Dies ist jedoch nicht der Fall. Denn bei Angestellten zahlen abseits von Zusatzleistungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte des Beitragssatzes an die Krankenkasse, die wiederum dann alle Kosten im Krankheitsfall übernimmt. Dieses Solidarprinzip der Umlagefinanzierung ist bei Beamten jedoch nicht gegeben. Denn der Staat zahlt nicht die Hälfte der Beitragssätze, sondern kommt für die Hälfte der tatsächlich entstehenden Gesundheitskosten auf. Die Bertelsmann-Stiftung errechnet, dass durch die demografische Entwicklung und die Entwicklung der Beamtenzahlungen eine entsprechende Mehrbelastung auf die Steuerzahler hinzukommt.

Beamte können wählen

Die Beamten können im gewissen Rahmen wählen. Für sie ist es jedoch sehr attraktiv, sich einer privaten Krankenkasse mit einem Beamtentarif anzuschließen. Wer früh beginnt, spart so Beitragssätze und bekommt dennoch alle notwendigen Leistungen finanziert. Anders herum ist es für Beamte in der Regel nicht sinnvoll, sich gesetzlich zu versichern. Denn dann müssen sie den kompletten Beitragssatz allein stemmen und zusätzlich auf die Beihilfe verzichten. Eine Versicherung über eine gesetzliche Kranken- oder Ersatzkasse ist für Beamte damit in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich.

Diese besondere Attraktivität der privaten Krankenversicherung für Beamte ist jedoch teuer für die Steuerzahler. Schon heute zahlen die Länder rund 7,5 Milliarden Euro, der Bund ca. 4,5 Milliarden Euro für Beihilfen. Nach Prognose der Bertelsmann-Stiftung könnten diese Summen bis 2030 bei den Ländern um 83 und beim Bund um 46 Prozent steigen. Die Experten fordern daher, die Beamten gesetzlich zu versichern. Das könnte zu einer erheblichen Entlastung der öffentlichen Haushalte führen. In der Summe rechnen die Studienautoren mit einer Gesamtentlastung über die nächsten Jahre von bis zu 60 Milliarden Euro. Die Forderung ist jedoch derzeit politisch eher wenig durchsetzbar, zumal sogar einzelne Länder wie Bremen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bei einem Systemwechsel draufzahlen müssten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]