Supercomputer – Hat Google Quantenüberlegenheit erreicht?

Supercomputer – Hat Google Quantenüberlegenheit erreicht?

Am 23. Oktober ist in der Fachzeitschrift Nature ein Forschungspapier des Google-Konzerns erschienen, das einen technologischen Durchbruch verkündet. Google ist es demnach gelungen, mit einem eigens entwickelten Chip, der den Namen Sycamore trägt, eine Berechnung in 200 Sekunden durchzuführen für die der weltweit schnellste Supercomputer 10.000 Jahre benötigt. Vermutlich unabsichtlich war das Paper bereits im September auf einer Webseite der Nase veröffentlicht worden.

Was ist die Quantenüberlegenheit?

Der Google-Konzern hat verkündet, mit dieser Berechnung durch Sycamore die Quantenüberlegenheit erreicht zu haben. Als Quantenüberlegenheit wird der Moment bezeichnet, in dem es einem Quantencomputer gelingt, bei der Ausführung einer Aufgabe, besser zu sein als der weltweit beste Supercomputer.

Was ist ein Quantencomputer?

Anders als herkömmliche Rechner, arbeitet ein Quantencomputer nicht nach den klassischen Gesetzen der Physik, sondern nach der Quantenmechanik. Der Quantencomputer arbeitet mit Quibits, die gleichzeitig die Werte 0 und 1 annehmen können. Hierdurch können Rechenoperationen gleichzeitig statt nacheinander ausgeführt werden. Die Menge an Informationen, die von einem Quantencomputer verarbeitet werden kann, nimmt dadurch in exponentiellem Maß zu. Quantencomputer verfügen daher über eine ungeheure Rechenleistung. Um allerdings eine stabile Quantenberechnung erreichen zu können, ist ein großer technischer Aufwand nötig.

Kritik von der Konkurrenz

Der veröffentlichte Erfolg des Google-Konzerns stößt jedoch auf Kritik. Ein Konkurrent auf dem Gebiet der Quantencomputer ist IBM (International Business Machines Corporation). IBM zweifelt an, dass Google die Quantenüberlegenheit wirklich gelungen sei. Nach der Veröffentlichung des Papers, erklärte IBM, dass die gestellte Aufgabe von einem Supercomputer nicht in 10 000 Jahren, sondern in zweieinhalb Tagen gelöst werden könne. IBM äußerte zudem, dass die Quantenüberlegenheit erst dann erreicht sei, wenn der Quantencomputer auch Probleme löse, die ein Supercomputer gar nicht lösen könne. Auch von Seiten des US-Physikers John Preskill, der das Konzept der Quantenüberlegenheit prägte, gibt es Bedenken. So sei das mathematische Problem, das dem Quantencomputer gestellt wurde, von Google ganz gezielt so ausgewählt worden, dass dieser es leicht bewältigen konnte.

Ist Google ein Meilenstein gelungen?

Unumstritten handelt es sich um einen wissenschaftlichen Erfolg und einen Fortschritt, der durchaus bemerkenswert ist. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Rechenaufgabe, die gelöst werden sollte, genau auf die Möglichkeiten des Quantencomputers zugeschnitten war. Für den normalen Rechner war die Problemstellung hingegen besonders schwer zu bewältigen. Mit einer praktischen Anwendung ist daher in naher Zukunft nicht zu rechnen.

In welchen Bereichen könnten Quantencomputer zum Einsatz kommen?

Quantencomputer könnten in der Zukunft insbesondere in der Wissenschaft zum Einsatz kommen. Mit ihrer Hilfe könnten zum Beispiel komplizierte physikalische Prozesse simuliert werden, wodurch neue Erkenntnisse gewonnen werden können. In der Pharmaforschung könnten molekulare Strukturen simuliert und die Zusammensetzung von Wirkstoffen berechnet werden. Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz könnte der Einsatz von Quantencomputern neue Möglichkeiten eröffnen. Die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren könnten durch einen Quantencomputer geknackt werden. Diese Technologien sind bisher allerdings lediglich Zukunftsmusik.

Bildquelle: Google

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]