Apples App-Store – Kritiker schließen sich zu Organisation zusammen

Apples App-Store – Kritiker schließen sich zu Organisation zusammen

Anbieter, die digitale Inhalte und Abonnements über den App Store von Apple vertreiben, müssen eine 30-prozentige Provision an Apple abgeben. Hiermit sind nicht alle Anbieter einverstanden, weshalb sich nun Widerstand regt und sich die Kritiker zu einer Organisation zusammengeschlossen haben.

Welche Anbieter kritisieren das Vorgehen von Apple?

Einige der bekannten Anbieter der Organisation sind der Musikstreaming-Marktführer Spotify sowie sein Konkurrent Deezer. Auch die Spielefirma Epic Games, Macher des bekannten Online-Spiels „Fortnite“, gehört zu den Kritikern. In der Organisation vertreten ist zudem der Verlegerverband European Publishers Council.

Was genau wird kritisiert?

Insbesondere wird die Abgabe bei digitalen Inhalten oder Abonnements von 30 Prozent an das US-amerikanische Unternehmen kritisiert. Ferner fordern die Kritiker, dass auf iPhones in Zukunft auch andere App-Stores als die von Apple zugelassen werden sollen. Auch das Zurückgreifen der App-Anbieter auf andere Zahlungsabwicklungssysteme wird verlangt. Der Audio-Streaming-Dienst Spotify wirft Apple vor der EU-Kommission unfairen Wettbewerb vor und begründet dies damit, dass ein Teil der Abonnement-Erlöse an Apple abgegeben werden müssen, während Apple als Plattform-Betreiber die gesamten Einnahmen von Apple Music behalten könne. Facebook kritisierte das Vorgehen von Apple bezüglich des Apps-Stores öffentlich. Mit einem Update der Facebook-App wollte der Social-Media-Riese die Nutzer darauf hinweisen, dass Apple eine Provision erhält. Geplant war es, unter dem Kaufbutton, für eine neue Online-Event-Funktion den Vermerk „Apple nimmt sich 30 Prozent dieses Einkaufs“ anzuzeigen. Das Technologieunternehmen lehnte dies jedoch ab.

Was sagt Apple?

Der US-amerikanische Tech-Riese gibt an, dass die Einschränkungen, wie beispielsweise, dass ausschließlich der App-Store von Apple verwendet werden kann, dazu diene, um für die Sicherheit der Nutzer zu sorgen. Mit der 30-prozentigen Provision werde der Betrieb des App-Stores finanziert. Zudem sinken die Abgaben bei Abonnements nach dem ersten Jahr auf 15 Prozent.

Der Streit zwischen Apple und Epic Games

Die Spielfirma Epic Games versuchte, virtuelle Inhalte an Apple vorbei zu verkaufen und verletzte damit die Regeln des App-Stores. Apple zog hieraus Konsequenzen und verbannte die Spielefirma noch am selben Tag aus dem App-Store. Das Unternehmen soll durch diesen Rausschmiss laut Aussage eines Analysten 26,7 Millionen US-Dollar pro Monat verlieren. Die Spielefirma warf Apple daraufhin unfairen Wettbewerb vor und zog vor Gericht. Epic Games wurde von Apple hingegen in einer Klage zu Schadenersatz wegen entgangener Einnahmen aufgefordert. Das Gerichtsverfahren wird vermutlich erst im nächsten Jahr stattfinden.

Gegen kurzfristige Engpässe

Bei einem kurzfristigen Liquiditätsengpass in Unternehmen kann ein Betriebsmittelkredit eingesetzt werden. Dieser wird zumeist als Kontokorrentkredit an Firmen vergeben, diese Kreditvariante wird zur Finanzierung des laufenden Geschäfts eingesetzt. In Unternehmen wird dieser beispielsweise zum Ausgleich von saisonalen Umsatzschwankungen eingesetzt, zur Vorfinanzierung geplanter Umsätze und Aufträge und auch um Skontovorteile in Anspruch zu nehmen. Der Betriebsmittelkredit wird auch als Teil von Förderkrediten und als kurzfristiges Darlehen angeboten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]