„Maxine“ – Bessere Video-Telefonie mit stabilerer Verbindung dank KI

„Maxine“ – Bessere Video-Telefonie mit stabilerer Verbindung dank KI
Schlüsselpunkte: Das sorgt künftig für kleine Datenströme

Das US-amerikanische Unternehmen Nvidia hat die Künstliche-Intelligenz-Plattform „Maxine“ entwickelt, mit welcher eine stabilere Videotelefonie mit lediglich einem Zehntel der Bandbreite möglich ist. Schlechte oder unscharfe Bilder während einer Video-Konferenz sollen mit der Plattform in Zukunft der Vergangenheit angehören.

Weshalb wurde „Maxine“ entwickelt?

Laut Aussage des Unternehmens werden täglich rund 30 Millionen Videokonferenzen abgehalten. Seit der immer noch andauernden Corona-Pandemie ist die Video-Telefonie für viele Menschen die einzige Möglichkeit geworden mit Freunden, Familien und Kollegen auch visuell in Kontakt bleiben zu können. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Verbindung ständig abbricht oder der Gegenüber nur verpixelt zu erkennen ist. Darüber hinaus ist es bei einem herkömmlichen Video-Telefonat nicht möglich, dass sich beide Teilnehmer direkt in die Augen blicken. Mit der KI-Plattform „Maxine“ will Nvidia allen nun ein besseres Videokommunikationserlebnis ermöglichen, bei welchem es so aussieht, als würden die Nutzer wirklich direkt in die Kamera schauen. Zudem sollen auch Personen, denen lediglich eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht, die Möglichkeit bekommen die Videotelefonie zu nutzen. Bisher kommt „Maxine“ ausschließlich bei Avaya zum Einsatz.

Wie funktioniert die KI-Plattform?

An die Stelle der klassischen Video-Codecs, bei denen es sich um Algorithmenpaare handelt, die für die Kodierung und Dekodierung von digitalen Videos verantwortlich sind, tritt eine Kompression mithilfe neuronaler Netze. „Maxine“ sendet keine vollen Bilder, sondern lediglich einen kompakten Datenstrom. Dieser Datenstrom umfasst ausschließlich bestimmte Schlüsselbereiche des Gesichts. Die Schlüsselbereiche befinden sich nahe dem Munde, der Nase und der Augen. Auf dem Gerät des Bildempfängers kommt nun ein sogenanntes Generative Adversarial Network, kurz GAN, zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein System, dessen Aufgabe es ist, basierend auf einer Reihe von realen Beispieldaten eigene Kreationen zu erstellen. Konkret bedeutet dies, dass nur die wichtigsten Punkte eines Gesichts übertragen werden, der Rest wird dann von der Künstlichen-Intelligenz-Plattform reanimiert. Aus dem ersten Bild und den folgenden Schlüsseldatenpunkten werden weitere Bilder ideal nachgebildet. Um dies umzusetzen, genügt die Rechenleistung des Grafikprozessors des Empfängers.

Welche Vorteile bietet „Maxine“?

Das Unternehmen gibt an, hierfür lediglich ein Zehntel der Bandbreite zu benötigen, die für ein normales Video-Telefonat nötig ist. Die benötigte Bandbreite könnte darüber hinaus in Zukunft noch geringer ausfallen. Steht die gleiche Bandbreite wie bei einer normalen Video-Telefonie zur Verfügung, wirkt das Maxine-Video deutlich schärfer. Die KI-Plattform ist demnach für alle geeignet, die Datenvolumen sparen und darüber hinaus ein besseres Video-Erlebnis haben möchten. „Maxine“ funktioniert selbst dann, wenn der Nutzer beispielsweise eine Mund-Nase-Maske oder Sonnenbrille trägt. Die Blickrichtung sowie die Kopfhaltung werden automatisch auf die Bildmitte ausgerichtet. Der andere Teilnehmer hat demnach immer den Eindruck, dass er direkt angeschaut wird. Wer sich nicht selbst bei der Video-Telefonie zeigen möchte, hat außerdem die Möglichkeit einen Avatar-Kopf mit den eigenen Gesichtszügen zu erstellen.

Vorstellung bei YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bildquelle: nvidia.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]