„Maxine“ – Bessere Video-Telefonie mit stabilerer Verbindung dank KI

„Maxine“ – Bessere Video-Telefonie mit stabilerer Verbindung dank KI
Schlüsselpunkte: Das sorgt künftig für kleine Datenströme

Das US-amerikanische Unternehmen Nvidia hat die Künstliche-Intelligenz-Plattform „Maxine“ entwickelt, mit welcher eine stabilere Videotelefonie mit lediglich einem Zehntel der Bandbreite möglich ist. Schlechte oder unscharfe Bilder während einer Video-Konferenz sollen mit der Plattform in Zukunft der Vergangenheit angehören.

Weshalb wurde „Maxine“ entwickelt?

Laut Aussage des Unternehmens werden täglich rund 30 Millionen Videokonferenzen abgehalten. Seit der immer noch andauernden Corona-Pandemie ist die Video-Telefonie für viele Menschen die einzige Möglichkeit geworden mit Freunden, Familien und Kollegen auch visuell in Kontakt bleiben zu können. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Verbindung ständig abbricht oder der Gegenüber nur verpixelt zu erkennen ist. Darüber hinaus ist es bei einem herkömmlichen Video-Telefonat nicht möglich, dass sich beide Teilnehmer direkt in die Augen blicken. Mit der KI-Plattform „Maxine“ will Nvidia allen nun ein besseres Videokommunikationserlebnis ermöglichen, bei welchem es so aussieht, als würden die Nutzer wirklich direkt in die Kamera schauen. Zudem sollen auch Personen, denen lediglich eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht, die Möglichkeit bekommen die Videotelefonie zu nutzen. Bisher kommt „Maxine“ ausschließlich bei Avaya zum Einsatz.

Wie funktioniert die KI-Plattform?

An die Stelle der klassischen Video-Codecs, bei denen es sich um Algorithmenpaare handelt, die für die Kodierung und Dekodierung von digitalen Videos verantwortlich sind, tritt eine Kompression mithilfe neuronaler Netze. „Maxine“ sendet keine vollen Bilder, sondern lediglich einen kompakten Datenstrom. Dieser Datenstrom umfasst ausschließlich bestimmte Schlüsselbereiche des Gesichts. Die Schlüsselbereiche befinden sich nahe dem Munde, der Nase und der Augen. Auf dem Gerät des Bildempfängers kommt nun ein sogenanntes Generative Adversarial Network, kurz GAN, zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein System, dessen Aufgabe es ist, basierend auf einer Reihe von realen Beispieldaten eigene Kreationen zu erstellen. Konkret bedeutet dies, dass nur die wichtigsten Punkte eines Gesichts übertragen werden, der Rest wird dann von der Künstlichen-Intelligenz-Plattform reanimiert. Aus dem ersten Bild und den folgenden Schlüsseldatenpunkten werden weitere Bilder ideal nachgebildet. Um dies umzusetzen, genügt die Rechenleistung des Grafikprozessors des Empfängers.

Welche Vorteile bietet „Maxine“?

Das Unternehmen gibt an, hierfür lediglich ein Zehntel der Bandbreite zu benötigen, die für ein normales Video-Telefonat nötig ist. Die benötigte Bandbreite könnte darüber hinaus in Zukunft noch geringer ausfallen. Steht die gleiche Bandbreite wie bei einer normalen Video-Telefonie zur Verfügung, wirkt das Maxine-Video deutlich schärfer. Die KI-Plattform ist demnach für alle geeignet, die Datenvolumen sparen und darüber hinaus ein besseres Video-Erlebnis haben möchten. „Maxine“ funktioniert selbst dann, wenn der Nutzer beispielsweise eine Mund-Nase-Maske oder Sonnenbrille trägt. Die Blickrichtung sowie die Kopfhaltung werden automatisch auf die Bildmitte ausgerichtet. Der andere Teilnehmer hat demnach immer den Eindruck, dass er direkt angeschaut wird. Wer sich nicht selbst bei der Video-Telefonie zeigen möchte, hat außerdem die Möglichkeit einen Avatar-Kopf mit den eigenen Gesichtszügen zu erstellen.

Vorstellung bei YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bildquelle: nvidia.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]