Apple überholt Samsung – Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Im ersten Quartal 2025 hat sich Apple erstmals an die Spitze des weltweiten Smartphone-Marktes aller Hersteller gesetzt und damit den langjährigen Marktführer Samsung vom Thron gestoßen. Mit einem Marktanteil von 19 Prozent setzte sich der iPhone-Hersteller an die Spitze, dicht gefolgt von Samsung mit 18 Prozent. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Counterpoint Research im Rahmen des „Market Pulse Early Look“ hervor.

iPhone 16e und Schwellenländer treiben Apple voran

Der Erfolg von Apple ist vor allem auf die Einführung des neuen iPhone 16e sowie auf ein starkes Wachstum in Schwellenländern wie Indien, dem Mittleren Osten, Afrika und Südostasien zurückzuführen. Während die Nachfrage in den klassischen Märkten wie den USA, Europa und China stagnierte oder sogar rückläufig war, konnte Apple in diesen Regionen zweistellige Zuwachsraten verzeichnen. Auch in Japan erzielte der Konzern beachtliche Verkaufszahlen.

Der Smartphone-Markt wächst – vorerst

Insgesamt stieg der weltweite Smartphone-Absatz im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3 %. Getrieben wurde dieses Wachstum von der staatlich geförderten Nachfrage in China sowie der anhaltenden Erholung in den Märkten Lateinamerikas, Asiens und des Nahen Ostens. In den Industrieländern blieb die Marktlage dagegen schwächer.
Für das Gesamtjahr 2025 rechnen die Analysten jedoch mit einem Rückgang des Marktes. Grund dafür seien zunehmende wirtschaftliche Unsicherheiten und Zollschranken, die insbesondere in den USA die Nachfrage dämpfen könnten.

Die Top 5 Marken im Überblick

  1. Apple – 19 % Marktanteil
  2. Samsung – 18 %, Auftrieb durch neue Galaxy-S25-Serie
  3. Xiaomi – weiteres Wachstum in China und neuen Märkten
  4. vivo – schneller Aufstieg vor allem dank China und Schwellenländern
  5. Oppo – solide Verkäufe in Indien, Lateinamerika und Europa

Starke Konkurrenz außerhalb der Top 5

Auch Marken außerhalb der Top-5 konnten deutlich zulegen. Huawei war erneut der größte Smartphone-Anbieter in China, während Honor und Motorola international stark zulegen konnten. Der Wettbewerb bleibt also hochdynamisch – vor allem in den Schwellenländern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]