Samsung Galaxy S25 Ultra – Die Neuerungen vorgestellt

Samsung Galaxy S25 Ultra - neues Premiumsmartphone
Bildquelle: Samsung

Samsung hat auf seinem jüngsten Vorstellungs-Event die neue Galaxy S25-Serie vorgestellt, die mit erheblichen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI) bietet. Ein Jahr nach dem Vorgängermodell Galaxy S24 steht hier die enge Integration von Googles KI-Assistenten Gemini im Mittelpunkt, der nahtlos mit Samsung- und Google-Apps sowie ausgewählten Drittanbieteranwendungen wie Spotify interagiert.

Leistungsstarker Prozessor und erweiterte KI-Funktionen

Die Maschine im Inneren des Galaxy S25 Ultra wird vom neuen Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Prozessor gesteuert, gefertigt im 3-Nanometer-Verfahren. Dieser bietet eine 40 % stärkere Neural Processing Unit (NPU), was die KI-Fähigkeiten des Geräts erheblich verbessert. Nutzer können beispielsweise mit einem einzigen Sprachbefehl den Spielplan ihres Lieblingsteams abrufen und direkt in den Samsung-Kalender einfügen.

Kamera-Verbesserungen durch KI

Die Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra zählt zu den besten Smartphone-Kameras auf dem Markt und wurde weiter optimiert. Dank KI-gestützter Funktionen lassen sich individuelle Filter aus eigenen Fotos erstellen und Gruppenbilder verbessern, etwa durch das Ersetzen geschlossener Augen. Die Hauptkamera auf der Rückseite vereint vier Objektive, während die Frontkamera in einer dezenten Punch-Hole-Aussparung für hochwertige Selfies selbst bei schwachem Licht sorgt. Auch für Videoaufnahmen, Social Media und Videoanrufe unterwegs ist sie eine erstklassige Wahl.

Die vielseitige Vierfachkamera auf der Rückseite bietet drei verschiedene Objektivtypen, darunter zwei Tele-Objektive für beeindruckende Zoom-Fähigkeiten. Die Ausstattung im Überblick:

  • 200-MP-Hauptkamera (Weitwinkel): Ideal für detailreiche, hochauflösende Aufnahmen – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
  • 50-MP-Ultraweitwinkel: Perfekt für weitläufige Motive wie Gruppenbilder oder Landschaftsaufnahmen.
  • 50-MP-Tele (5x): Ermöglicht eine fünffache optische Vergrößerung ohne Qualitätsverlust; per digitalem Space Zoom sind sogar 100x Vergrößerungen möglich.
  • 10-MP-Tele (3x): Dreifacher optischer Zoom für gestochen scharfe Bilder entfernter Motive.

Design und Display

Optisch verfügt das Galaxy S25 Ultra über ein 6,9 Zoll (17,53 cm) Dynamic-AMOLED-Display und ein gegenüber dem Vorgänger überarbeitetes Design mit abgerundeten Ecken und flachen Kanten. Das Gehäuse besteht aus reinem Titan, was einerseits die Haltbarkeit als auch die Ästhetik des Smartphones unterstreicht.

Integration von Google Gemini

Ein Highlight ist die tiefe Integration von Google Gemini, das als Standard-Sprachassistent fungiert und Bixby ersetzt. Durch langes Drücken der Seitentaste kann Gemini aktiviert werden, um Aufgaben wie das Hinzufügen von Terminen zum Kalender oder das Erstellen von Einkaufslisten in Samsung Notes zu erledigen. Diese Funktionen sind zunächst exklusiv für die Galaxy S25-Serie verfügbar.

S-Pen mit Einschränkungen

Eine Besonderheit der Ultra-Reihe ist der integrierte S-Pen, der bisher per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden war und erweiterte Funktionen ermöglichte. Beim Galaxy S25 Ultra bleibt der S-Pen zwar erhalten, jedoch wurde auf die Bluetooth-Funktionalität verzichtet. Dadurch ist er nun ausschließlich für handschriftliche Eingaben auf dem Display nutzbar.

Samsung begründet diesen Schritt mit Kosteneinsparungen und verweist darauf, dass weniger als 1 % der Nutzer die Bluetooth-Features bisher tatsächlich genutzt haben. Dennoch sorgt die Entscheidung für Kritik, da beliebte Funktionen wie die Fernsteuerung der Kamera und luftgestützte Gestensteuerungen entfallen.

Erweiterte Sicherheitsfunktionen

Samsung legt besonderen Wert auf Sicherheit. Die neue One UI 7-Oberfläche bietet verbesserte Datenschutzkontrollen und Sicherheitsfunktionen, die den Schutz persönlicher Daten gewährleisten.

Verfügbarkeit und Preise

Samsung Galaxy S25 idealo PreisprognoseDie Galaxy S25-Serie ist ab dem 7. Februar 2025 im Fachhandel und online erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung von Samsung:

  • Galaxy S25 909 Euro
  • Galaxy S25+ 1.159 Euro
  • Galaxy S25 Ultra 1.459 Euro

Nach der Idealo-Preisprognose für das S25 ist zu erwarten, dass bereits nach zwei Monaten eine Einsparung von über 20 Prozent möglich ist, beim Galaxy S25 Ultra womöglich gar 23 Prozent.

telespiegel Bewertung:
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist ein beeindruckendes Gerät mit starken KI-Funktionen und einer herausragenden Kamera, die besonders Fotografie-Fans begeistern wird. Wer bereit ist, in die neueste Technik zu investieren, wird dafür viel Innovation bekommen. Allerdings könnten viele der KI-Features bald auch auf anderen Geräten verfügbar sein, was das Preis-Leistungs-Verhältnis etwas relativiert. Wer die neuesten Funktionen wirklich braucht und den Preis nicht scheut, ist hier richtig – für alle anderen gibt es auch starke Alternativen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]