Laptop dauerhaft am Strom – Schadet das dem Akku?

Laptop dauerhaft am Strom – Schadet das dem Akku?

Ein Laptop, der tagelang am Netzteil hängt und durchgehend geladen wird, ist heute die Regel – ob im Homeoffice, im Büro oder am Gaming-Schreibtisch. Was früher als Todsünde für Akkus galt, wird also zunehmend zur Normalität. Die gute Nachricht: Bei modernen Geräten ist das in der Regel unproblematisch. Grund dafür sind intelligente Akkutechnologien und Schutzmechanismen, die gezielt gegen Überladung und frühzeitige Alterung wirken.

Was hat sich verändert?

Laptopakkus EntwicklungFrühere Akkus, vor allem Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-Modelle, litten unter dem Memory-Effekt und waren anfällig für dauerhafte Ladung. Seit 1991 hat sich die Welt der Laptopakkus jedoch grundlegend gewandelt: Mit dem kommerziellen Durchbruch der Lithium-Ionen-Technologie durch Sony begann eine neue Ära. In den 2000er-Jahren wurde diese Technologie zum Standard, gefolgt von Lithium-Polymer-Akkus ab 2010, die noch flacher, leichter und leistungsfähiger sind. Heute richtet sich der Blick auf die Festkörpertechnologie, die nochmals mehr Kapazität und Sicherheit verspricht.

Wie moderne Akkus mit Dauerladung umgehen

Die Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus aktueller Laptops verfügen über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS). Dieses überwacht den Ladezustand, steuert Temperatur und Spannung und schützt den Akku so vor Überladung. Ist der Akku voll, stoppt das System den Stromfluss oder leitet ihn am Akku vorbei, ein Vorgang, der als Bypass-Charging bezeichnet wird. Der Strom versorgt dann direkt die Laptopkomponenten, sodass der Akku unbelastet bleibt.

Zudem setzen viele Hersteller auf clevere Softwarelösungen. So begrenzt Apple beim MacBook die Ladegrenze auf 80 Prozent, wenn ein dauerhafter Netzbetrieb erkannt wird. Lenovo, Dell und andere bieten ähnliche Funktionen wie den „Conservation Mode“ oder „Battery Saver“ in ihren BIOS- und Tools.

Warum Akkus dennoch altern

Auch mit Schutzsystemen bleibt eine Tatsache bestehen: Akkus altern. Grund dafür sind chemische Prozesse im Inneren der Zellen, die vor allem bei dauerhaft hoher Ladung (über 80 Prozent) und hohen Temperaturen beschleunigt werden. Besonders belastend ist die gleichzeitige Belastung durch Laden und hohe Systemlast, etwa beim Gaming oder Rendering. Dabei entsteht zusätzliche Wärme, die die Zellchemie auf Dauer schädigen kann.

Ein weiterer Faktor ist fehlende Bewegung. Wird ein Akku konstant auf 100 Prozent gehalten, ohne entladen zu werden, können sich Ablagerungen bilden, die die nutzbare Kapazität verringern. Regelmäßige Ladezyklen zwischen 30 und 80 Prozent halten den Akku langfristig fitter.

Akku-Pflege: Was Nutzer tun können

Trotz der robusten Technik moderner Akkus lohnt es sich, mit Pflege und einfachen Maßnahmen die Lebensdauer des Laptopakkus zu verlängern.

  • Ladelimit aktivieren, wenn das Gerät dauerhaft am Netz hängt.
  • Eine gute Belüftung sicherstellen, vor allem bei gleichzeitiger Last und Ladung.
  • Bypass-Charging nutzen, wenn das Gerät es unterstützt – besonders beim Gaming.
  • Gelegentlich entladen, z. B. auf 30–70 Prozent, um die Zellchemie aktiv zu halten.
  • Volllast und Ladung bei großer Hitze vermeiden, z. B. im Sommer oder bei schlechter Luftzirkulation.

Fazit: Dauerladung ist kein Problem, wenn Technik und Umgang stimmen. Übrigens: Auch der Handyakku benötigt Pflege.

Die Angst vor dauerhafter Ladung ist bei modernen Laptops meist unbegründet. Schutzmechanismen wie BMS, Ladelimits und Bypass-Charging haben das Akkuverhalten revolutioniert. Wer dennoch langfristig maximale Akkugesundheit erhalten möchte, achtet auf Temperatur, Ladeverhalten und gelegentliche Entladung. Denn der Akku stirbt heute nicht mehr am Kabel, aber er lebt länger mit etwas Pflege.

Telespiegel-Nachrichten zu Akkus

Smartphone Reparatur

Neue Regeln für mehr Nachhaltigkeit – Das ändert sich ab August

Ab August dieses Jahres gibt es mehr Klarheit bei der Entsorgung von Batterien. Mit einem neuen Gesetz, durch das EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden, sollen zudem die Reparaturfreundlichkeit sowie die Recyclingquote erhöht werden. […]

eu-label

EU-Energielabel – Verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Smartphone-Akku

Akku-Explosion – Künstliche Intelligenz schlägt 2 Minuten davor Alarm

Zwei Minuten bevor ein Lithium-Ionen-Akku explodiert und damit zur Gefahr wird, warnt eine Künstliche Intelligenz. Die KI wurde von Forschern entwickelt und erkennt charakteristische Geräusche vor der Explosion. Dadurch können Schutzmaßnahmen ergriffen werden. […]

Android

Adaptive Timeout-Funktion – Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Mini Atombatterie

Mini-Atombatterie – Wird das Aufladen von Handys bald überflüssig?

Mit einer winzigen Batterie, die kleiner als eine Münze ist, soll es künftig möglich sein, dass ein Mobiltelefon nie mehr aufgeladen werden muss. Denn die Mini-Atombatterie eines chinesischen Unternehmens soll Handys dauerhaft mit autonomem Strom versorgen können. […]

Alle telespiegel Nachrichten zu Akkus

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*