11818 – Kostenlose Telefonauskunft mit Einschränkungen

11818-auskunft

Ab und zu benötigt man sie doch, die Telefonauskunft. Doch wenn kein Telefonbuch zur Hand ist und die kostenlose Online-Telefonauskunft mangels Internetzugang nicht genutzt werden kann, wird die Information vielleicht teuer. Denn lange Zeit passierte nicht viel auf dem Markt der telefonischen Onlineauskünfte. Die populären Anbieter haben bei vielen Verbrauchern eben aufgrund ihrer Popularität die Nase vorn, aber auch meist die höchsten Preise. Erst vor wenigen Monaten kam etwas Bewegung in den Markt. Manche Provider bieten nun auch komfortable Auskunftsdienste für unter 60 Cent pro Minute an. Eine völlig kostenlose telefonische Telefonauskunft, das gab es bisher aber noch nicht.“Deutschlands erste kostenlose Telefonauskunft“, mit dieser Aussage bewirbt die 1 18 18 Auskunft GmbH vollmundig ihre Auskunftsnummer 1 18 18 und vergleicht mit den Tarifen anderer, populärer Anbieter. Finanziert werde der Dienst über Werbe-Partner, die eine kurze Ansage vor das Auskunftsgespräch schalten, erklärt 1 18 18, ein Unternehmen aus Essen und Tochter der arvato AG.

Die ganze Wahrheit findet sich aber im Kleingedruckten. Dort ist zu lesen, dass der Kunde nur in der ersten Minute kostenlos mit der Telefonauskunft 1 18 18 verbunden ist. Ab der zweiten Minute fallen für den Dienst 99 Cent/Min. an. Ist der Operator also nicht schnell genug oder das Auskunftsgesuch etwas komplizierter, zahlt der Kunde für den Auskunftsdienst. Auch Weiterverbindungen werden mit 99 Cent pro Minute berechnet. Ohnehin gilt der Preis von 0 Cent in der ersten Minute nur für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Bei Anrufen vom Handy fallen nämlich die Preise des jeweiligen Mobilfunkproviders an.

Fazit: Die Idee des werbefinanzierten Service ist nicht neu und wurde bereits in vielen Bereichen versucht. An sich ist auch die Idee der 1 18 18 einen Blick wert. Wenig verbraucherfreundlich ist jedoch das Ungleichgewicht zwischen der offensichtlichen Werbeaussage, die Telefonauskunft sei kostenlos und der Einschränkungen, die nur im Kleingedruckten zu finden sind. Vermutlich werden viele Verbraucher diese Einschränkungen zunächst nicht wahrnehmen, sondern erst anhand ihrer Telefonrechnung erkennen. Das, so zeigt die Erfahrung, verstimmt die Verbraucher jedoch und veranlasst sie, letztlich doch einen anderen Dienst zu verwenden.

Update vom 04.06.2010

Die Verbraucherzentrale Berlin hat den Betreiber des Telefonauskunftsangebots 11818 wegen unlauterer Werbung und Verstoß gegen die Preisangabe gemäß Telekommunikationsgesetz abgemahnt.
Entgegen der Werbung und eigenen Presseverlautbarungen gebe es die Auskunft weder kostenlos noch besonders günstig. Die Information darüber, dass nur die erste Minute kostenlos sei und danach 99 Cent pro Minute anfallen, bleibe in der Anbieterwerbung drucktechnisch mehr als unauffällig und von der Aussage „kostenlose Telefonauskunft” räumlich weit getrennt.

Update 01.02.2016

Bei einer Überprüfung der Konditionen durch die telespiegel Redaktion ist aufgefallen, dass die 11818 inzwischen 1,99 € pro Minute für Auskunftsdienste berechnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]