Deutliche Verbesserung bei Netztests – o2 sichert sich die Note „gut“

Funkloch Mobilfunknetz

Erstmals sicherte sich das Netz von O₂ in den drei großen deutschen Netztests von den Fachmagazinen connect, CHIP und COMPUTER BILD die Note „gut“. Damit ist das o2-Netz das Netz, das in den Tests jeweils den größten Sprung nach vorn macht.

Die Netzqualität hat sich deutlich verbessert

Die Netzqualität des Anbieters hat sich im Jahr 2019 deutlich verbessert. Hiervon profitieren Millionen Privatkunden, Geschäftskunden und Partner von Telefónica Deutschland. Markus Haas, Vorstandsvorsitzender von Telefónica Deutschland, kommentiert die Testergebnisse wie folgt:

„Die Netztests zeigen: Wir stellen unseren Kunden ein immer stärkeres und besseres Netz zur Verfügung. Ab sofort gibt es drei weitere gute Gründe dafür, auf unser O2-Netz zu setzen“

Wie hat o2 im connect-Netztest abgeschlossen?

Im Test von connect konnte der Anbieter ein Plus von +78 Punkten erzielen und macht damit den deutlichsten Sprung nach vorn. Durch die Verbesserung erreichte der Provider im Test insgesamt 758 Punkte, was der Note „gut“ entspricht. Auch bezüglich der Sprachverbindung punktet der Anbieter im connect-Test durch stabilere Telefonate, einen schnelleren Rufaufbau und eine bessere Sprachqualität als bisher. Insgesamt bietet O₂ die beste Sprachabdeckung sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten. Ebenfalls gab es eine Verbesserung bei der Datennutzung, wodurch den Kunden ein besseres Web-Browsing und YouTube-Streaming ermöglicht wird. Von 30,4 Mbit/s im letzten Jahr auf 40,5 Mbit/s in diesem Jahr wurde die durchschnittliche Geschwindigkeit für o2 Kunden gesteigert. In Städten bietet der Anbieter mit 52,8 Mbit/s die beste Download-Datenrate und allgemein die besten Upload-Werte.

Wie hat der Anbieter in den anderen Netztests abgeschlossen?

Im CHIP-Test verbesserte sich der Provider um +5,59 Prozent und erreichte hiermit auch in diesem Test den größten Qualitätsfortschritt aller Anbieter. O2 sicherte sich im COMPUTER BILD-Tests erstmals seit Bestehen des Tests die Note „gut“, wodurch dem Provider als einzigem Netzbetreiber in diesem Test eine Verbesserung gelang. Konkret überzeugte der Provider mit folgenden Punkten:

  • Die beste LTE-Abdeckung in vielen Großstädten (z.B. Berlin, Köln, Stuttgart, Dortmund, Bremen, Essen, Hamburg, Nürnberg und Oberhausen)
  • Die beste LTE-Versorgung innerhalb von Gebäuden
  • Die beste bundesweite Abdeckung für Telefonie

Testergebnisse: ein Vergleich zum Jahr 2017

Vor zwei Jahren sahen die Ergebnisse der größten deutschen Netztests noch gänzlich anders aus. Sowohl im Connect-Test als auch im Test von COMPUTER BILD lag die Deutsche Telekom deutlich vor Telefónica Deutschland. Insbesondere in puncto Datentransfer hinkte der Provider damals enorm hinterher. Im Jahr 2017 kam der Anbieter auf eine Netzabdeckung von nur 71,3 Prozent in Großstädten sowie auf lediglich 58,1 Prozent in Kleinstädten. Auf dem Land waren es sogar nur 46,7 Prozent. Die damalige LTE-Downloadrate entsprach 18,3 Mbit/s. Die Abdeckung, um zu telefonieren, war hingegen damals schon im O2-Netz am besten.

Wodurch gelang dem Provider die Verbesserung?

Die Qualitätsfortschritte sind unter anderem auf die umfangreichen Netzausbauprogramme mit Tausenden zusätzlichen LTE-Sendern zurückzuführen. Weiterhin setzte das Unternehmen weitere gezielte Optimierungsmaßnahmen um. „Unsere Qualitätsverbesserungen sind das Resultat einer intelligenten Netzstrategie, massiver Ausbauinvestitionen sowie der hervorragenden Arbeit unserer Netzexperten. Diesen positiven Trend setzen wir nun konsequent fort“, erklärt Markus Haas. Telefónica Deutschland hat angekündigt, auch in den nächsten Monaten das umfangreiche Netzausbauprogramm weiterhin fortzusetzen. Hierzu zählt vor allem die Aufrüstung von Netzkapazitäten in Städten. Aber auch in ländlichen Gebieten soll der Netzausbau weiterhin vorangetrieben werden. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau entlang wichtiger Verkehrsstrecken gelegt werden. Am 11. Dezember wird das Unternehmen seine neuen konkreten Netzausbaupläne im Rahmen seines Strategietages bekannt geben.

Tarifvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]