Telefónica Deutschland – Verkauf von Mobilfunkstandorten an Telxius

Telefónica Deutschland – Verkauf von Mobilfunkstandorten an Telxius

Rund 10 100 Mobilfunkstandards werden von der Telefónica Deutschland Holding AG zu einem Kaufpreis von 1,5 Milliarden Euro an die Telxius Telecom S.A. übertragen. Telxius gehört genau wie Telefónica Deutschland zum spanischen Telefónica-Konzern.

Welche Mobilfunkstandorte werden übertragen?

Bei den Standorten, die übertragen werden, handelt es sich um ungefähr 10 000 Standorte, die sich auf Gebäudedächern befinden, sowie um bis zu 80 Turmstandorte. Das Eigentum an der aktiven Funktechnik verleibt bei Telefónica Deutschland, wodurch diese weiterhin zum Betrieb des Mobilfunknetzes verwendet werden kann.

Warum verkauft das Unternehmen die Standorte?

Durch den Verkauf der passiven Infrastruktur stärkt das Unternehmen seine finanzielle Flexibilität. Markus Rolle, Finanzvorstand von Telefónica äußert sich wie folgt: „In der aktuell unternehmerisch herausfordernden Corona-Pandemie wollen wir unser Finanzprofil weiterhin konservativ gestalten. Die mit dem Verkauf einhergehende finanzielle Flexibilität erhöht unseren unternehmerischen Spielraum mittel- und langfristig deutlich“. Mit der Transaktion stellt Telefónica zudem sicher, einen kompetenten Partner für den weiteren Ausbau der Netzinfrastruktur gewonnen zu haben.

Transaktion in zwei Schritten

Noch steht die Transaktion unter dem Vorbehalt der Zustimmung zuständiger Behörden. Hierzu zählt insbesondere das Bundeskartellamt. Die Transaktion soll dann in zwei Schritten vollzogen werden: Bis zum Jahresende 2020 sollen zunächst 60 Prozent der betroffenen Mobilfunkstandorte an Telxius übertragen werden. Bis voraussichtlich August 21 sollen anschließend die restlichen 40 Prozent der Mobilfunkstandorte an Telxius übertragen werden.

Weitere Mobilfunkstandorte sollen folgen

In den nächsten vier Jahren sollen von Telxius weitere 2 400 Standorte erschlossen werden. Dort sollen Flächen für die Installation von aktiver Funktechnik an Telefónica Deutschland vermietet werden. Das Unternehmen sichert sich hierdurch den Zugang zu wichtigen Standorten für den Ausbau des 5G-Netzes, der dieses Jahr anlaufen soll. Ein Investitionsprogramm mit dem Schwerpunkt Netz wurde bereits im Dezember vergangenen Jahres von Telefónica Deutschland aufgelegt. Ziel ist es, das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Der Ausbau der Versorgung von ländlichen Gebieten mit 4G sowie die Beschleunigung des Kapazitätsausbaus in Städten mit 5G stehen hierbei im Mittelpunkt.

Bildquelle: Telefónica Deutschland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]